372 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. Reservefonds: M. 180 000, Extrareserven M. 65 000. Kursstand Ende 1894–96: 217, 25, 189, 309, 80 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1888/89–1896/97: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Heinr. Wollheim. Prokuristen: Carl Kaden, Ottom. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Meisel in Dresden; Stellv. Bankdir. Klemperer in Dresden; Bankier Jul. Landau in Berlin; Kaufm. Feodor Scheffler, Rechtsanw. Stübel, Konsul Arnstädt in Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorstand resp. die beiden Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Dresdener Papierfabrik in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1859. Letztes Statut vom 18. Dezember 1884. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1888, Stück à M. 300. Zinsen 11 u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. Ende 1897 noch in Umlauf M. 314 700. Kurs in Dresden Ende 1896: 102,25 %. Geschäftsjahr; Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 6 % Tantieme an Direktion, 0% d. Vors. d. Ausschusses, 2 % f. d. übrigen Ausschussmitglieder, der verbleibende Rest nach erfolgter Abschreibung Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 843 275.30, Maschinen M. 251 257.26, Wasserklär- anlage M. 1, elektr. Beleuchtung M. 1, Kontorutensilien M. 769.57, Fabrikutensilien u. Gerät- schaften M. 1674.07, Pferde u. Wagen M. 1483.70, Brunnenbau M. 11 572.17, Effektendepositum M. 207 961.85, Kautionendepositum M. 30 000, Kassa M. 14 529.15, Wechsel M. 22 864.53, Feuerversicherung M. 6695.79, Personal M. 339 648.17, Vorräte M. 147 469.61. Sa. M. 1 879 203.17. Passiva: Aktienkapital M. 834 000, Schuldverschreibung M. 314 700, Reserve I M. 100 000, Reserve II M. 95 000, Grundstückreserve M. 166 068, Kautionen M. 30 000, alte Dividenden M. 375, Schuldverschreibungszinsen M. 7860, Schuldverschreibungstilgung M. 90 600, Del- kredere M. 11 727.47, Erneuerungsfonds M. 22 908.11, Beamtenpensionsfonds M. 10 000, Konto für nfälle u. Unterstützungen M. 10 000, Personal M. 11 024.30, Gewinn M. 174 940.29. Sa. M. 1 879 203.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge: Krankenkasse M. 1054.77, Unfallversicherung M. 1614.94, Invaliditäts- u Altersversicherung M. 868.05, Effektendepositum M. 358.05, Schuldverschreibungszinsen M. 16 140, Regiekonto M. 54 574.90, Gewinn M. 174 940.29. Sa. M. 249 451. Kredit: Vortrag M. 1719.33, Effektenzinsen M. 6971.05, Mietserträgnisse M. 1500, Gewinn M. 239 260.62. Sa. M. 249 451. Reservefonds: I. M. 100 000, II. M. 95 000. Kursstand Ende 1886–96: 127, 110, 105, 50, 112, 100, 103,50, 100, 114, 25, 125, 126, 149 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/907: 3½, 4, 3, 4½, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Vors. Hofrat Dr. A. Hofmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Handelskammerpräs. Th. Hultzsch, Rechtsanw. Hofrat O. F. Damm, E. H. Sonntag, sämtlich in Dresden. Ausschuss: Stadtrat Franz Schaal, Bankier A. Kuntze jr., Hofbuchdrucker Walter Meinhold, Hofrat Dr. med. Jul. Leop. Schieck, Bankdirektor Konsul H. Th. Horn, Rechtsanw. Dr. Karl Damm, Hauptmann z. D. Rechtsanwalt Dr. Ackermann, Otto Borkowski, sämtlich in Dresden. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: G. Meusel & Co.; Leipzig: Schirmer & Schlick. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Leipziger Zeitung. Paul Süss, Actiengesellschaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1896 durch Übernahme der Firma Paul Süss ab 1. Janur 1896. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Luxuspapieren und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zum Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 147 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 %% an Aufsichtsrat, bis 10 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende.