WGSeęFsq h, ( P¼BB...... Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. 373 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 267 909.96, Warendebitoren M. 205 836.89, Bankguthaben M. 113 969, Warenvorräte M. 73 762.14, Wechsel M. 6210.04, Kassa M. 2966.18, Hypothek M. 10 000, Hypothekenzinsen M. 1200, Maschinen M. 39 457.37, Stempel M. 49 397.58, Inventar M. 9066.49, Lithographie M. 4872.55, Steine M. 1638.30, Skizzen M. 5696.25. Sa. M. 791 982.75. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 147 000, Kreditoren 33 623.54, Gewinn M. 111 359.21. Sa. M. 791 982.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 30 131.29, Salär u. Spesen M. 51 561.10, Löhne M. 132 158.99, Skonto u. Dekort M. 4480.01, Heizung M. 1050.70, Gewinn M. 111 359.21. Sa. M. 330 741.30. Kredit: Warenkonto M. 330 741.30. Reservefonds: M. 3781.01. Dividende 1896: 12 0%. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Süss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Viktor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Georg Schubert, Bankier A. Pekrun, W. Hesse, Dresden; Ilerm. Th. Richter, Annaberg. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Verein für Zellstoff-Industrie, A.-G. in Dresden. Gegründet: Am 27. Juli 1889. Letztes Statut vom 2. November 1896. Zweck: Erwerb von Zellstofffabriken und Fortbetrieb derselben sowie Erwerb und Fortbetrieb anderer damit in Beziehung stehender Fabriken und Geschäfte. Der Gesellschaft gehören die Zellstofffabriken der Firmen von der Becke-Klagges & Reuther, Wildshausen (Bez. Arnsberg); v. Kerber & Wiedermann, Oberleschen (Bez. Liegnitz). Kapital: M. 978 000 in 978 Aktien à M. 1000 nach Rückkauf von M. 70 000 laut Gen.-Vers.- Beschluss v. 6. Dez. 1893 und nach Zusammenlegung von 5 zu 3 Aktien zuf. Gen.-Vers.- Beschl. v. 22. Jan. 1886. Nicht zusammengelegte Aktien haben ihre Rechte verloren. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Partialobligationen, 1500 St. à M. 500 von 1889. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1. Juli 1891 zu 105 % in 39 Jahren. Auf Gen.- Vers.-Beschluss v. 6. Dez. 1893 wurden M. 20 000 zurückgekauft, und auf Beschl. des Auf- sichtsrats vom 31. März 1896 werden weitere M. 100 000 nicht über 104½ % zurückgekauft. Ende Juni 1897 noch in Umlauf M. 580 000. Kurs in Dresden Ende 1896: 104 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme (mindestens M. 7500) dem Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende bzw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Aus dem geschaffenen Dividenden-Reservefonds von M. 70 000 soll die Dividende bis zu voll 6 % ergänz twerden. Übersteigt der Gewinn 6 %, so sollen 33½ % des Überschusses dem Dividenden-Reservefonds zugeführt werden. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke incl. Wasserkraft, Wehrbauten u. Motoren in Wildshausen u. Oberleschen M. 538 882.28, Grundstücke, Gebäude etc. in Egelsdorf M. 32 417.86, Gebäude M. 402 967.52, Güterschleppbahn M. 52 552.36, Maschinen M. 424 033.04, Utensilien M. 2, Mobiliar M. 3, Vorräte an Rohmaterialien, ganz- u. halbfertigen Waren M. 211 401.88, Kautionen M. 26 153, Kassa M. 15 053.97, Wechsel M. 36 764.02, Effekten M. 1245.60, Debitoren, einschl. Bankguthaben M. 228 520.36. Sa. M. 1 969 996.89. Passiva: Aktienkapital M. 978 000, Partialobligationen M. 580 000, Reserve I M. 28 681.11, Reserve II M. 38 937.19, Dividenden- reserve M. 70 000, Hypotheken M. 12 600, Avale M. 26 000, Kreditoren M. 111 637.14, alte Dividenden M. 2220, Öbl.-Zinsen M. 13 252.50, Gewinn M. 108 668.95. Sa. M. 1 969 996.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung M. 4094.14, Zinsen M. 25 730.79, Steuern u. Abgaben M. 8110.50, Handlungsunkosten M. 70 066.21, Abschreibungen M. 58 737.65, Gewinn M. 108 668.65. Sa. M. 275 408.24. Kredit: Saldovortrag M. 2109.60, Bruttogewinn M. 271 470.24, Pacht M. 1828.40. Sa. M. 275 408.24. Reservefonds: A. M. 34 008.908, B. M. 38 937, Dividenden-Reservefonds M. 70 000. Kursstand Ende 1891–96: 62, –, 67, 73, 10, 64, 103 %. Notiert in Berlin, Dresden, Frank- furt a. M, München. Dividenden 1889/90–1896/97: 8, 4, 0, 1, 4, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Reuther, E. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Arnhold in Dresden; Direktor C. W. Meyer, Bankier Carl Chrambach, Direktor W. Brenken, Rentier E. Beuster in Berlin; Fabrikant E. Hückler in Dresden. Firmenzeichnung: Zwei zeichnungsberechtigte Personen (Direktoren, Prokuristen). Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg. Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Ztg., Kölnische Ztg., Dresdner Nachrichten, Dresdner Ztg., Münchner Neueste Nachrichten.