374 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn Actiengesellschaft in Düsseldörf. Gegründet: Am 9. August 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Die Übernahme erfolgte für M. 1 750 000. Kapital: M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Vorstand: Rudolf Eichhorn, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Carl Langenberg, Leipzig; Papierfabrikant Heinr. Woge, Elze; Rechtsanwalt Wilh. Teusch, Düsseldorf; Christian Seybold, Zweibrücken. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Pro- kuristen gemeinschaftlich. Chemnitzer Papier-Fabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: Im Frühjahr 1871. Letztes Statut vom 14. Dez. 1885. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Stammaktien und 3000 Prior.-Stammaktien à M. 300. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September-November in Chemnitz oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis M. 150 000, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. ver- tragsm. Tantieme für den Vorst., Rest Dividende unter Berücksicht. des unter Kapital Gesagten. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 776 814.92, Maschinen M. 350 935.03, elektr. Beleuchtungsanlage M. 17 136.70, Gasanstalt M. 2960, Hausgrundstück M. 10 000, Betriebskonto M. 199 180.06, Gutsgrundstück M. 33 653.24, Geschirre M 6559.46, Okonomie M. 987.86, Kautionen M. 18 668.15, Effekten M. 246 576.50, Kassa M. 5684.62, Wechsel M. 7162.39, vorausbez. Versicherung M. 1791.60, Debitoren M. 194 540.87, Bankguthaben M. 73 900.75. Sa. M. 1 946 552.15. Passiva: Stammaktien M. 900 000, Prioritätsaktien M. 600 000, Reservefonds M. 150 000, Dispositionsfonds M. 6000, alte Dividende M. 954, Gratifikationen M. 3915, Kautionen M. 13 500, Unfallprämien M. 2568.74, Kreditoren M. 33 153.86, Gewinn M. 236 460.55. Sa. M. 1 946 552.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto M. 7886.66, Regie M. 47 118.54, Abgaben und Assekuranz M. 15 537.75, Personalkonto M. 1682.65, Effekten M. 1834, Gewinn M. 236 460.55. Sa. M. 310 520.15. Kredit: Vortrag M. 654.83, verfallene Dividende M. 45, Zinsen M. 11 534.86, ökonomie M. 400.97, Fabrikationserträgnis M. 297 884.49. Sa. M. 310 520.15. Reservefonds: M. 150 000, Dispositionsfonds M. 6000. Kursstand Ende 1887–96: Stammaktien: 110, 104, 75, 101, 50, 118, 118, 105, 117, 126, 141, 161 %; Prior.-Stammaktien: 120, 50, 122, 123, 129, 125, 119,75, 134, 133, 145, 50, —– %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 6, 4½, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9 %; Prior.-Stammaktien: 6, 6, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gust. Arndt, Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Gerstenberger, Chemnitz; Stellv. A. Gerstenberger, Dresden; Oberarzt Dr. Opitz sen., G. Winkler, Justizrat L Chemnitz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Kahl & Oelschlägel, Filiale der Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Chemnitzer Tageblatt. Emdener Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Emden. Zweck: Fabrikation von Papieren. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Nach Beschluss der Gen.-Vers. vom 3. Oktbr. 1896 wurde das Aktienkapital von M. 450 000 durch Zusammenleguug von je 3 Aktien auf 1 Aktie reduziert. Anleihe: M. 365 000 in zwei Emissionen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Obtober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 137 163.59, Maschinen M. 148 866.86, Ge- rätschaften u. Utensilien M. 7205, fertiges Fabrikat, Stroh u. sonst. Materialien M. 101 692.03, Wechsel u. Kassa M. 47 677.17, Debitoren M. 88 684.99, Verlust M. 31 163.06. Summa M. 562 472.70. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Anleihe I u. II M. 365 000, Kreditoren M. 47 472.70. Sa. M. 562 789.70.