376 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. Fockendorfer Papierfabrik A.-G. in Fockendorf bei Altenburg,. mit Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1886. Letztes Statut vom 15. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen mit Holzschleiferei in Fischersdorf a. S.; Betrieb des zugehörigen Kohlenwerks Augusta bei Pahna. 1897 wurden die Paul Remkes'schen Papierfabriken in Elberfeld erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 im Jahre 1897, offeriert mit 135 %. Hypoth.-Anleihe: I M. 1 000 000 von 1896 in 4 % Teilschuldverschreibungen, St. à M. 500 und 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 105 % mit 2 % mit ersp. Zinsen ab 1900, von da ab event. verstärkte Tilgung. – II M. 800 000 in Obligationen lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 15. Juni 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Wasserkraft M. 127 968 15, Areal M. 75 911.88, Wasser- bauten u. Brunnen M. 138 142.24, Wohn- u. Fabrikgebäude M. 646 346.29, Maschinen M. 685 126.07, altes Kohlenwerk M. 721.86, neues Kohlenwerk M. 108 576.67, Inventar M. 15 617.88, Ütensilien M. 18 043.72, Maschinenbespannung M. 14 722.96, Fuhrwerk M. 3762.50, Neuanlage Grossstöbnitz M. 13 000, Kassa M. 10 536.34, Wechsel M. 17 029.95, Kautionen M. 9928.65, Effekten M. 3989.40, Rohmaterialien M. 257 298.67, Papier M. 45 861.70, Debi- toren M. 331 624.91, Bankguthaben M. 16 348.67, vorausbez. Versicherung M. 7665. Sa. M. 2 548 223.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Teilschuldverschreibungen M. 1 000 000, Hypothek Fischersdorf M. 1000, Kreditoren M. 208 765.79, Accepte M. 159 114.22, Prioritäts- zinsen M. 2240, Reservefonds M. 31 521.62, Dispositionsfonds M. 24 859.68, Dividende M. 100 000, Tantiemen M. 20 031.60, Vortrag M. 690.60. Sa. M. 2 548 223.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handlungsunkosten M. 44 501.98, Assekuranz M. 7219.60, Prioritätenzinsen M. 40 950, Abschreibungen M. 70 097.18, Gewinn M. 197 173.18. Sa. M. 289 844.76. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 3500.13, Fabrikationsüberschuss M. 286 344.63. Sa. M. 289 844.76. Reservefonds: M. 31 521.62, Dispositionsfonds M. 24 859. Kurs Ende 1896: 139,50 %. Notiert in Berlin. Dividende 1887/88–1896/97: 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 10 %. Direktion: Ernst Lehmann, Prokuristen: Franz Bergner, Theodor Doctor in Fockendorf; Ernst Schmidt, Aug. Hünninghaus, Robert Weyermann in Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger in Berlin; Rentier A. Steudemann in Altenburg; Fabrikbesitzer A. Simonius in Zürich; Stadtrat Kleye in Leipzig; Bankier P. Krüger in Kösen; Bankier Ernst Bödinghaus in Berlin; Bankier Gust. Hueck, Paul Remkes in Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Bankhaus Carl Neuburger, von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Thode'sche Papierfabrik zu Hainsberg. Gegründet: Am 1. April 1857. Die 1836 von C. Michael erbaute Fabrik ist im Laufe der Zeit durch Errichtung einer Holzschleiferei u. einer Strohstoff fabrik bedeutend vergrössert worden. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Papier u. der dabei zur Verwendung gelangenden Stoffe in Hainsberg und an andern Orten. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Ursprüngl. M. 1 800 000; später erhöht auf M. 2 700 000 und wieder reduziert auf M. 1 800 000 am 28./10. 1893. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % Prioritätspartialobligationen von 1874, 500 St. à M. 300 u. 600 St. à M. 1500. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung bis 1926. Noch in Umlauf M. 609 000. Kurs Ende 1896: 97,25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede abgestempelte Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % d. Reservefonds bis zu M. 270 000, 4 % Tantieme d. Aufsichtsrat, bis zu 12 % d. Personal, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft M. 271 076.43, Gebäude M. 1 106 927.19, Eisenbahn M. 62 034, Maschinen M. 782 927.03, Geräte und Mobilien M. 25 930.85, Pferde u. Wagen M. 3275.50, Effekten M. 54 418.75, Hypothek M. 3000, Kassa M. 14 804.93, Wechsel M. 38 374.03, Vorräte M. 215 951.90, Aussenstände M. 598 072.53, Effekten der Unterstützungskasse u. Pensionskasse M. 128 689.80. Sa. M. 3 305 482.94. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Partialobligationen M. 609 000, Hypothek M. 400 000,