Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. 377 Reservefonds M. 1933.96, Dispositionsfonds M. 100 000, Spezialreserve M. 32 285.86, Unter- stützungs- u. Pensionskasse M. 128 407.41, einzulösende Obligationen, Coupons u. Dividenden- scheine M. 11 754, Kreditoren M. 86 842.32, Gewinn M. 135 259.39. Sa. M. 3 305 482.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 64 956.72, Zinsen u. Diskont M. 39 957, Feuerversicherung M. 6525.13, Arbeiterversicherung M. 8434.33, Gewinn M. 135 259.39. Sa. M. 255 132.57. Kredit: Vortrag M. 3556.61, Bruttogewinn M. 250 568.51, Pacht und Mieten M. 1007.45. Sa. M. 255 132.57. Kursstand Ende 1886–1896: 162, 145, 112, 50, 116, 93, 89, 90, 43, 65, 62, 72, 50 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1885/86–1896/97: 7, 1½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: R. Schelzig, F. Knörich. Prokurist: E. Leuschke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Römisch, Stellv. Direktor Oskar Hofmann, Privatus Hermann Schütze, Bankier Alfred Maron, Prokurist Leon Klemperer in Dresden; Direktor Andreas Nägel in Döhlen. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Leipzig: Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Papierstoff- u. Papierfabriken Niederkaufungen in Hamburg, mit Zweigniederlassung Cellulosefabrik Fulda. Gegründet: Am 18. Jan. 1883. Letztes Statut vom 25. September 1896. Zweck: Betrieb der in Niederkaufungen bei Kassel gelegenen Papier- und Papierstofffabriken sowie der später erworbenen Fuldaer Cellulosefabrik. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 500 Prioritätsobligationen à M. 1000. Getilgt sind davon M. 44 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum Reservefonds bis zu 15 % des Kapitals, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Areal, Wasserkraft und Wasserbauten M. 54 347.41, Gebäude M. 270 554.04, Maschinen u. Betriebseinrichtung M. 426 026.01, Fabrik- und Komtoruten- silien M. 10 103.27, Pferde u. Wagen M. 3962.54, Cellulosefabrik Fulda M. 410 442.71, In- venturvorräte M. 203 519.69, Kassa M. 6553.28, Feuerversicherung M. 1791.70, Debitoren M. 139 641.63. Sa. M. 1 526 942.28. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypothek 1 M. 117 645.57, Hypothek II M. 95 000, Prioritätenschuld M. 449 000, Prioritätszinsen M. 450, Zinsen und nicht eingelöste Priorität M. 7120, Kreditoren M. 107 763.37, Gewinn M. 149 963.34. Sa. M. 1 526 942.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 220 202.96, Betriebsunkosten M. 1 063 653.24, Handlungsunkosten u. Abgaben M. 49 478.68, Zinsen M. 43 665.51, Rückstellung für lauf. Zinsen M. 6120, Abschreibungen M. 49 295.56, Reingewinn M. 149 963.34. Sa. M. 1 582 379.29. Kredit: Fabriks-Produktion M. 1 361 300.11, Verpachtungen etc. M. 1079.18, von den Winterschen Papierfabriken zur Vernichtung zurückerhaltene Aktien M. 220 000. Sa. M. 1 582 379.29. Reservefonds: M. 7498.17. Dividenden 1887/88–96/97: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Christ, F. Kück in Altkloster. Aufsichtsrat: Vors. P. L. Goldschmidt in Hamburg; S. Magnus in Hannover; Landschaftsrat Brenning, Senator J. C. Kähler in Buxtehude; S. Salomon in Harburg. Prokuristen: G. Kück, G. Ditman, Niederkaufungen; A. Tiedemann, Altkloster. Bemerkung: Die Gesellschaft, die als solche weiterbesteht, gehört den Winter'schen Papier- fabriken in Wertheim bei Hameln a. W. und Altkloster bei Buxtehude, Sitz in Hamburg (Siehe diese). Wintersche Papier-Fabriken in Hamburg, mit Direktion in Altkloster. Gegründet: Am 12. September 1865. Zweck: Fabrikation von Papier und dazu gehörigen Halbfabrikaten, besonders besserer Sorten Koncept-, Druck- und Schreibpapiere, Fabriken in Wertheim bei Hameln a. W. und Alt- kloster, letztere erbaut 1622. Kapital: M. 2 977 000 in 5670 Prioritätsaktien Lit. A. à M. 300, 2600 Aktien Lit. B. à M. 300 u. 331 Aktien à M. 1500. Die Prioritätsaktien erhalten 5 0% Vorzugsdividende, mehr aber über- haupt nicht, und sind im Falle der Liquidation voll einzulösen.