... ꝓq ꝓ/ ꝓ JBh.. 378 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder Prioritätsaktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, (bis M. 100 000), dann 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat (mindestens M. 5000), 5 % an Vorstand und Beamte, vom Rest 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, das andere an die Aktien Lit. B. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Papierfabrik Altkloster M. 462 873.45, Maschinen und Betriebseinrichtung M. 524 791, Grundstückkonto M. 251 603.66, Papiervorräte, Betriebs- materialien M. 292 723.82, Feuerversicherung M. 3656.50, Kassa M. 8414.30, Papierfabrik Wertheim M. 372 953.63, Maschinen- u. Betriebseinrichtung M. 465 489.26, Grundstückkonto M. 197 787.69, Papiervorräte M. 214 927.81, Feuerversicherung M. 3351, Kassa M. 4032.92, Debitoren M. 521 836.77, Sparkasse M. 182 995.10, Wechsel M. 30 173.15, Kautionskonto M. 22 000, Beteiligung bei Niederkaufungen M. 572 606.84. Sa. M. 4 132 216.90. Passiva: Prioritätsaktien, Lit. A. M. 1 701 000, Aktien Lit. B. M. 1 276 500, Hypothekenkonto, Alt- kloster M. 266 160.96, Hypothekenkonto, Wertheim M. 358 222.79, Reservefonds M. 182 995.10, Delkredere u. Specialreserve M. 11 269.52, Kreditoren M. 201 751.82, Kautions-Kreditoren M. 22 000, Dividenden M. 507, Gewinn M. 111 809.71, Abschreibungen M. 70 852.17. Sa. M. 4 132 216.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten etc. M. 1 786 544.63, Handlungsunkosten M. 70 439.69, Zinsen M. 21 412.43, Wechselspesen u. Kursverluste M. 2415.07, Krankenkasse u. Unfallversich. M. 9696.27, Alters- u. Inval.-Vers. M. 3100.93, Gewinn M. 180 597.31. Sa. M. 2 074 206.33. Kredit: Produktionsertrag M. 1 954 796.76, Hausmieten u. Landpacht M. 2201.44, Zinseneinnahme M. 6208.13, Ertrag aus Beteiligung bei Niederkaufungen M. 111 000. Sa. M. 2 074 206.33. Reservefonds: M. 188 210.59, Delkredere u. Specialreservefonds M. 16 269.52. Kursstand Ende 1886–1896: Aktien Lit. A.: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72 %; Aktien Lit. B.: 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 66 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: Aktien Lit. A.: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Aktien Lit. B.: 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ferd. Kück, C. Christ in Altkloster. Aufsichtsrat: Vors. Brenning in Buxtehude; Paul L. Goldschmidt und W. Friedmann in Hamburg; Eduard Magnus in Hannover; S. Salomon in Harburg. Prokuristen: G. von der Heyde, Max Hofmann, Karl Hartmann. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein l'rokurist mit einem Vorstandsmitgliede. Zahlstellen: Eigene Kasse, Wertheim und Altkloster; Hamburg: Magnus & Friedmann; Han- nover: Hannoversche Bank. Bemerkung: Die Gesellschaft besitzt auch die Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen mit der dazu gehörigen Cellulosefabrik in Fulda, die aber als eigene Gesellschaft weiter- geführt wird (siehe diese). Actiengesellschaft Papierfabrik in Hegge b. Kempten. Sitz in Kempten in Bayern. Gegründet: Am 20. Oktober 1885. Letztes Statut vom 28. März 1889. Als Mühle im 14. Jahr- hundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im September oder Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % dem Reservefonds, 5 % Tantieme, 5 % Vordividende, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 528 836.80, Einrichtung M. 586 002.67, Kassa, Wechsel, Effekten u. Debitoren M. 239 499.52, Rohstoffe, Halbfabrikate u. fertige Waren M. 213 661.10. Sa. M. 1 568 000.09. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 279 714.28, Dividenden-Coupons M. 480, Reservefonds M. 60 000, Specialreserve M. 60 000, Amortisation M. 420 422.65, Delkredere M. 15 000, Kreditoren M. 120 330.32, Gewinn M. 112 052.84. Sa. M. 1 568 000.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 289 273.24, Amortisation M. 31 234.55, Gewinn M. 112 052.84. Sa. M. 432 560.63. Kredit: Vortrag M. 10 704.65, Fabrikations- erträgnis M. 421 855.98. Sa. M. 432 560.63. Reservefonds: M. 60 000, Specialreservefonds M. 70 000. Kursstand Ende 1889–96: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86–1896/97: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. .......................