j % . 382 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. Reservefonds: M. 116 850, Erneuerungsfonds M. 40 000, Delkrederefonds M. 43 479.50. Dividenden 1890/91–1896/97: 6, 5, 5, 3¾, 6, 8, 9 %. Direktion: Th. Fritsch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor oder Stellvertreter u. Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. Nossener Papierfabriken (vorm. Rossberg & Co.) in Nossen i. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Holzstoff- und Papierfabrikation und zwar mit je einer Papierfabrik in Nossen und Grunau in Sachsen, sowie einer Dampfholzschleiferei in Nossen. Kapital: M. 496 000 in 1240 abgestempelten Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Arealkonto M. 41 600, Wasserkraft M. 85 000, Wasserbau M. 33 664.31, Fundament M. 37 188.49, Maschinen M. 479 189.11, Gebäude M. 277 779.78, Utensilien M. 4668.21, Geschirr M. 5943.62, Kassa M. 6559.83, Wertpapiere M. 14 000, Staatspapiere M. 3325, Spar- u. Darlehnsverein M. 2027.34, Materialien u. Regie M. 93 399.10, Papierfabrikation M. 47 885.50, Debitoren M. 170 307.41. Sa. M. 1 302 537.69. Passiva: Aktienkapital M. 496 000, Hypotheken M. 430 000, Unkosten M. 500, Reservefonds M. 9344.80, Feuer- u. Unfallversich. M. 2365.03, Kreditoren M. 231 932.01, Specialreserve M. 75 856.72, Gewinn M. 56 539.13. Sa. M. 1 302 537.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Regie M. 1 084 885.22, Abschreibungen M. 43 408.45, Reingewinn M. 13 130.68. Sa. M. 1 141 424.35. Kredit: Areal u. Pacht M. 1380.63, Ricambio M. 221.03, Papierfabrikationsgewinn M. 906 676.67, Holzstofffabrikations- gewinn M. 233 146.02. Sa. M. 1 141 424.35. Reservefonds: M. 9344.80, Specialreserve M. 75 856.72. Dividenden 1886/87–1896/97: 0 %. Direktion: Rossberg, R. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kühn. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Passauer mechanische Papierfabrik an der Erlau b. Passau. Gegründet: Am 15. Mai 1869. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 263 700 in 789 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jje 5 Aktien = 1 Stimme. Bilanz am 30. April 1897: Akti va: Immobilien M. 289 313.55, Maschinen M. 167 941.89, Mobilien M. 21 038.17, Materialien M. 27 752.58, Papier M. 58 780.22, Kassa M. 753.67, Kaution M. 1185, Personenkonto M. 74 364.77, Steuer u. Assekuranz M. 995.41. Verlust M. 51 990.86. Sa. M. 694 116.12. Passiva: Aktienkapital M. 263 700, Hypotheken M. 263 445.12, Personen- konto M. 102 958.06, Zinsen M. 2766.66, Reservefonds M. 22079, Bankierkredit M. 26 391.36, Bruttogewinn M. 12 775.92 Sa. M. 694 116 12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von 1896 M. 51 990.86, Immobilienabschreibung M. 2893.14, Maschinenabschreibung M. 8097.09, Reservefonds M. 883.16. Sa. M. 63 864.25. Kredit: Bruttogewinn M. 12 775.92, Vortrag M. 51 088.33. Sa. M. 63 864.25. Dividenden: 1886/7: 2 %; 1887/88–1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Reichel in Passau. Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein (Holzstofffabrik) und Hadernsortieranstalt in Geithain. Gegründet: Am 15. November 1872. Zweck: Ankauf der der Firma Ferd. Flinsch gehörigen Papier-, Strohstoff- und Gasfabrik in Penig, deren Fortbetrieb und bezw. Erweiterung. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 900 Stück à M. 1000 von 1894. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 105 % ab 1898 durch jährl. Auslosung. Kurs in Dresden Ende 1896: 104 6%. Geschäftsjahr: Vom 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu M. 300 000, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende bez. zur Verfügung der Gen.-Vers.