384 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim in Ober-Els. Gegründet: Am 17. Mai 1890. Zweck: Betrieb einer Tapetenfabrik. Kapital: M. 600 000 in 300 Namenaktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Industrielle Einlage M. 80 000, Kassa M. 5886.10, Wechsel M. 218 277.70, Wertpapiere M. 83 861.64, Immobilien M. 258 280, Maschinen, Mobilien, Roh- materialien und fertige Waren M. 404 266.24, Debitoren M. 458 116.68. Sa. M. 1 508 688.36. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Beistand und Vorsorgefonds M. 89 767.44, Kreditoren M. 542 256.24, Specialreserve und Delkredere M. 72 557.80, gesetzliche Reserve M. 62 400, Dispositionsfonds M. 44 647.64, Gewinn M. 97 059.24. Sa. M. 1 508 688.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 274 784.25, Specialreserve M. 23 200, Dividende M. 42 000, Beistand u. Dispositionsfonds M. 10 520, Anteil der Gerenten u. An- gestellten M. 43 480, Vortrag M. 1059.24. Sa. M. 395 043.49. Kredit: Vortrag M. 877.46, Warenerträgnis M. 377 403.75, Specialreserve M. 16 762.28. Sa. M. 395 043.49. Reservefonds: M. 62 400, Specialreserve M. 72 557.80, Dispositionsfonds M. 44 647.64. Dividenden 1890/91–1896/97: 8, 9, 8, 7, 6, 7, 7 %. Direktion: J. Zuber, F. E. Zuber, H. Wearne, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Alf. Schlumberger in Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer in Thann i. Els.; Jak. Rieder in Wesserling; Ernst Zuber in Napoleonsinsel. Robschützer Papierfabrik in Robschütz. Gegründet: Im Jahre 1882. Der Gesellschaft gehören die durch die Herren Eckelmann und Genossen von der früheren Aktiengesellschaft „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- und Farbig-Druckpapier, satiniert und unsatiniert, Affichen etc. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400, herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November in Meissen oder Krögis. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 2 % Tantieme dem Auf- sichtsratvorsitzenden, 4 % den anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Angestellte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 19 396.20, Gebäude M. 145 902.60, Wasser- kraft M. 44 553.34, Wohnhaus M. 18 676.60, Inventarien M. 4181.80, Maschinen M. 186 623.24, Kassa u. Wechsel M. 4858.23, Fabrikation M. 71 101.50, Maschinenbetrieb M. 14 270.85, Bau- reparaturen M. 163.50, Chemikalien und Farben M. 8138.65, Kohlen M. 2627.25, Emballage M. 5328.50, Unkosten M. 400, Debitoren M. 119 292.51. Sa. M. 645 514.77. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 100 000, Reservefonds M. 5455, Kreditoren M. 104 234.46, Gewinn M. 35 825.31. Sa. M. 645 514.77. Reservefonds: M. 5455. Dividenden 1886/87–1896/97: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath in Sönitz. Zahlstelle: Ländl. Vorschuss-Verein in Krögis. Unterelsässische Packpapierfabriken vorm. J. Robein in Schweighausen i. Els. Gegründet: Am 19. Januar 1893 durch Übernahme der Robein'schen Papiermühle etc. Dauer bis 30. Juni 1920. Zweck: Fabrikation von Packpapieren. Der Besitz der Ges. besteht aus der Papiermühle von Wohlfahrtshofen, aus einer Getreidemühle, Okonomie und anderen Gebäuden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Durch Beschluss der ausserordentlichen General- vers. vom 28. Aug. 1897 auf M. 350 000 erhöht durch Ausgabe von M. 100 000 Prioritäts- Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Obligationen, von denen noch M. 142 000 in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Debitoren M. 28 576.67, Kassa M. 764.73, Wechsel M. 10 124.04, Waren- u. Fabrikationsvorräte M. 105 487, Grundstück u. Gebäude M. 152 390.61, Maschinen, Geräte u. Utensilien M. 325 439.59, Verlust M. 41 496.53. Sa. M. 664 279.17. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 142 000, Kreditoren M. 266 711.40, Amortisationen M. 5 567.77. Sa. M. 664 279.17.