– Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. 385 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Löhne M. 141 765.83, Dubiose M. 547.46, Verlustübertrag M. 35 312.26. Sa. M. 177 625.55. Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 136 129.02, Verlustsaldo M. 41 496.53. Sa. M. 177 625.55. Dividenden 1893/94–1896/97: 0 %. Direktion: Robein. Aufsichtsrat: P. Wenger, J. Sutter, A. Gerval. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank C. Staehling, L. Valentin & Co. Sebnitzer Papierfabrik vorm. Gebr. Just & Co. in Sebnitzz i. S. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 6. August 1896. Zweck: Fortbetrieb d. von d. Herren Gebr. Just & Co. erworbenen, unter deren Firma zu Sebnitz bestandenen, wesentlich erweiterten Papierfabrik. Fabrikation von Papieren aller Art. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300, nach Herabsetzung von M. 1 200 000 laut General- versammlungsbeschluss vom 6. August 1896. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, 3000 St. à M. 300. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1899 in 41 Jahren zu 105 %. Kurs Ende 1896: 100,50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve II bis zu M. 120 000, 6 % Tantieme d. Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 133 084.07, Immobilien M. 533 482.68, Maschinen M. 406 697.85, Wasserkraft M. 169 773.65, Fundamente M. 95 964.97, Beleuchtungs- anlagen M. 23 177, Zweiggleis M. 65 679.94, Sodawiedergewinnung M. 25 900.35, Fabrik- utensilien M. 1572.10, Pferde u. Wagen M. 976.95, Wohnungs- u. Kontorutensilien M. 448.45, Wasserfiltration M. 13 416.70, Stofffänger M. 7774.35, Kautionseffekten M. 39 000, Effekten M. 9465.15, Wechsel M. 60 227.74, Kassa M. 14 338.83, vorausbez. Feuerversicherungsprämie M. 4711.40, vorausbez. Unfallvers.-Prämie M. 1357.50, Bankdepot M. 3620.52, Debitoren M. 70 697.66, Vorräte M. 209 499.45. Sa. M. 1 890 867.31. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Prioritätsanleihe M. 900 000, Kautionen M. 39 000, Arbeitereinlagen M. 1359, Delkredere M. 15 000, Prioritätenzinsen M. 17 616, Aktieneinlösungskonto M. 3620.52, Gewinn M. 14 271.79. Sa. M. 1 890 867.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsmaterialien M. 931 350.31, Fabrikations- und Geschäftskosten M. 558 862.04, Abschreibungen M. 65 755.85, Delkredere M. 1031.49, Gewinn M. 14 271.79. Sa. M. 1 571 271.48. Kredit: OÖkonomie M. 265.70, Fangstoff M. 575.55, Produktion M. 1 570 430.23. Sa. M. 1 571 271.48. Reservefonds: M. 713.60, Baureserve M. 13 558.19. Kursstand Ende 1886–97: 118, 112,50, 101, 107, 121, 111, 82, 50, 51, 50, 62, 93,50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/07: 5½, 4, 6, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. R. Direktion: Otto Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Schubert, Bankier Viktor Hahn, Direktor Guido Mengel, Direktor A. F. Silomon, E. Th. Kretzschmar in Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Ed. Rocksch Nachf. in Dresden. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Holzstoff- und Holzpappen-Fabrik Limmritz-Steina in Steina b. Waldheim i. S. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken für Holzstoff und Pappen in Limmritz und Steina, für Papier in Steina und Coswig in Anhalt. Kapital: M. 587 000 in 71 Stammaktien à M. 1000 u. 516 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere erhalten eine Vorzugsdividende von 5 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr in Döbeln, Leipzig oder Steina. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Uber- schuss an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 603 000, Maschinen M. 133 000, Fabrik- utensilien M. 900, Kontorutensilien M. 200. Fuhrwesen M. 500, Inventurbestände M. 85 441.60, Versicherung M. 4000, Effekten M. 56 930, Kassa M. 2673.07, Wechsel M. 13 309, Debitoren Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 25 –