386 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. M. 110 444.96. Sa. M. 1 010 398.63. Passiva: Stammaktien M. 71 000, Prioritätsaktien M. 516 000, Hypotheken M. 324 828.37, Reservefonds M. 13 222.45, Delkredere M. 7945.93, Reparaturenreserve M. 5000, alte Dividenden M. 160, Konto f. Inhaber alter Aktien M. 111.20, Kreditoren M. 15 752.82, Gewinn M. 56 377.86. Sa. M. 1 010 398.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 20 000.85, Zinsen M. 17 804.62, Wechsel M. 702.11, Steuern M. 2850.64, Versicherung M. 7801.74, Abschreibungen M. 30 700, Gewinn M. 56 377.86. Sa. M. 136 237.82. Kredit: Vortrag M. 2176.89, Fabrikationskonto M. 128 552.51, Grundstücksnutzung M. 3523.42, Effekten M. 1985. Sa. M. 136 237.82. Reservefonds: M. 13 222.45. Kursstand: Prioritätsaktien Ende 1887–1896: 124, 108,50, 70, 80, 58, 68, 54, 106, 126, 132 %. Notiert in Leipzig. Die Stammaktien werden nicht an der Börse gehandelt. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1892/93: 0 %, 1893/94–1896/97: 5, 3, 3, 3 %; Prioritäts- a ktien 1893/94–1896/97: 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Friedr. Willkommen, Steina. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Generalkonsul A. de Liagre, Handelsrichter Th. Rödiger, Bankier Fr. Jay in Leipzig. Prokuristen: Arthur Richter, Steina; Rich. Illgner, Saalbach. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co. Neue Papier-Manufactur in Strassburg-Ruprechtsau i. E. Gegründet: Am 12. Februar 1876. Letztes Statut vom 11. Dezember 1891. Zweck: Fabrikation von Papier u. Papierstoffen u. d. Handel mit diesen Artikeln. Ursprünglich als Tuchfabrik gegründet, wandelte sie sich nach 1870 in die Strassburger Papierfabrik- Aktiengesellschaft um. Im Jahre 1876 wurde das Anwesen an die Fa. Neue Papier- Manufaktur vermietet. Im Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papierfabrik und trat ihr Eigentum an die neue Papier-Manufaktur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypothekarobligationen von 1888, 800 St. à M. 1000. Tilg. ab 1896 bis 1925 durch jährliche Auslosung. Noch in Umlauf M. 760 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn je 5 % d. Reservefonds und d. Specialreservefonds, 5 % Dividende, vom Rest je 10 % d. Dispositonsfonds u. d. Divid.-Reservefonds, 10 % Tantieme d. Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überschuss z V. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Anlagekonti M. 2 606 560.79, Kassa, Wechsel, Effekten M. 114 245.40, Materialvorräte M. 378 539.60. Papiervorräte M. 194 374.50, Vorauszahlungen M. 1510, Debitoren M. 954 504.41. Sa. M. 4 249 734.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Obligationen M. 760 000, Amortisation M. 1 169 537.60, Hauptreserve M. 180 000, Neben- reserven M. 110 962.55, Rechnungsrückstände M. 58 547, Kreditoren M. 35 702.65, Gewinn M. 134 984.90. Sa. M. 4 249 734.70. Reservefonds: M. 180 000, Specialreserve M. 110 962.55. Dividenden 1886/87–1896/97: 8¾, 8¼, 8¼, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. Grobe. Prokuristen: W. Frankenbach, J. Merkel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Publikations-Organe: R.-A., Elsässer Journal, Strassburg. Papierfabrik Schwindenhammer Aktiengesellschaft in Türkheinm i. Elsass. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von L. Schwinden- hammer betriebene Papierfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar M. 345 647.61, Warenvorräte M. 94 191.29, Kassa M. 609.90, Portefeuille M. 17 697.03, Debitoren M. 202 558.01. Sa. M. 660 703.84. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 75 303.84, Amorti- sation M. 37 791, Reservefonds M. 4270, Tantieme M. 18 339, Gewinn M. 25 000. Sa. M. 660 703.84. Reservefonds: M. 4270. Dividende 1896/97: 5 %. Direktion: L. Schwindenhammer.