Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose, Buchbindereien, Cartonnage-Fabriken usw. 387 Papierindustrie Unterkochen in Unterkochen. Gegründet: Am 19. Jan. 1892; bestand früher unter der Firma: Maschinenpapierfabriken Ebbing- haus, Hüber & Cie. Zweck: Der Fortbetrieb d. von dieser Kommanditgesellschaft betriebenen Maschinenpapier- und Holzstofffabriken. Kapital: M. 262 000 in 262 Aktien à M. 1000 u. zwar M. 102 000 in Stammaktien u. M. 160 000 in Vorzugsaktien. Letztere erhalten einc Vorzugsdividende bis zu 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., jede Vorzugsaktie =– 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 162 645.50, Maschinen M. 171 311, Kassa M. 2658.65, Wechsel M. 1671.16, Effekten M. 3500, Rohstoff u. Brennmaterial M. 56 333.12, Requisiten, Garnituren u. Reparaturen M. 21 207.12, Baukonto M. 779.76, Fuhrwerk M. 3137.05, Mobilien M. 1900.29, Vorräte M. 114 085.38, Debitoren M. 104 848.35, Dubiose M. 2499.66, Steuern und vorausbezahlte Prämien M. 354.75, Maschinenbespannungskonto M. 2170.63. Sa. M. 649 102.42. Passiva: Stammaktien M. 102 000, Vorzugsaktien M. 160 000, Hypothek M. 66 929.05, Bankkonto M. 130 721.10, Kreditoren M. 66 986.53, Accepte M. 76 739.14, Reservefonds M. 26 200, Lohnreserve M. 1181, Delkredere M. 6608.55, Gewinn M. 7059.30, Zinsen, Löhne, Steuern u. Provisionen M. 4677.75. Sa. M. 649 102.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 804.86, Unkosten, Saläre, Steuern, Zinsen, Provisionen M. 65 057.36, Verlust bei 6 Debitoren M. 1320.43, Tantieme 1894–1896 M. 6112.30, Raten f. Zinsen, Steuern, Löhne u. Provisionen M. 4677.75, Reingewinn M. 7059.30. Sa. M. 99 032. Kredit: Papierfabrikation M. 69 305.23, Hülsenfabrikation M. 29 372.02, vorausbez. Feuerversicherung M. 354.75. Sa. M. 99 032. Dividenden 1892–96: 0 %. Direktion: Karl Sauer in Unterkochen. Aufsichtsrat: A. Ph. Pettermand, Wangen; Carl Bellmer, Niefern; Jos. Leiss, Westerham; F. Pfund, Ellwangen; Sigmund Sax, Sindelfingen. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart. Papier- und Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach in Unterkochen mit Zweigniederlassung in Wolfach i. B. Gegründet: Am 1. Mai 1883. Letzte Statutenänderung am 4. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation von Papier, Zellstoff etc. Vertrieb der Fabrikate. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 330 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, wenn diese gefüllt 10 % zur Specialreserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Uberrest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 585 367.71, Gelände M. 35 732.30, Maschinen und Einrichtung M. 987 106.18, Geleise M. 9123.18, Kanal- und Wasserkraft M. 148 456.99, Mobilien M. 4314.90, Utensilien M. 11 416.16, Pferde u. Wagen M. 9467.50, Fourage M. 1200, Steuer und Versicherung M. 9156.74, Kassa M. 2427.75, Wechsel M. 109 587.90, Effekten M. 14 819.35, Debitoren M. 356 604.10, Vorräte an Rohstoffen u. Materialien M. 357 081.29, Vorräte M. 36 319.48. Sa. M. 2 678 181.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Obligationen M. 320 000, Kreditoren M. 87 841.91, Arbeiter-Altersversorgungsfonds M. 3780.75, Amorti- sationskonto M. 925 606.50, Reserve M. 120 000, Specialreserve M. 4674.40, Delkredere M. 5004.75, ausserord. Reserve M. 10 000, Gewinn M. 1273.32. Sa. M. 2 678 181.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 44 357.83, Generalunkosten M. 10 655.25, Zinsen M. 15 964.32, Amortisation M. 122 977.70, Gewinn M. 1273.32. Sa. M. 195 228.42. Kredit: Fabrikationsertrag M. 177 228.42, Wechsel M. 18 000. Sa. M. 195 228.42. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservef. M. 4674.30, ausserordentl. Reservef. M. 10 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 8, 5, 4, 4, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schnurmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Frik, Ellwangen; Komm.-Rat Benzinger, Ob.-Reg.-Rat von Diefen- bach, Stuttgart; Fabrikant Ensslin, Aalen; Dr. Scheufelen, Oberlenningen; Hofwerkmeister Hauser, Stuttgart-Berg. Prokuristen: Theod. Engelhaaf, Carl Böhringer, Carl Richter. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Pressspanfabrik Untersachsenfeld Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechanischer Musikwerke etc. Ferner Fabrikation und Verkauf von Papieren und Pappen aller Art und Erwerb anderer zu genannten Zwecken dienenden Anlagen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsen- feld und Beierfeld umfasst ca. 37 Hektar.