Bekleidungs-Industrie. Fabriken für Hüte, Schirme, Rauch- und Schuhwaren usw. (siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 812.) August Loh Söhne Aktiengesellschaftfür Militärausrüstungen in Berlin, Wilhelmstr. 22. Gegründet: Am 19. Juli 1896 durch Bankier Victor Hahn, Dresden; K. H. W. Schmidt, Steglitz; Witwe Marie Loh geb. Krebs, O. F. Ganzenmüller, Berlin; Dir. G. E. P. Mengel, Dresden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Firma August Loh Söhne in Berlin, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen und Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Gesellschaft in Beziehung stehen. Dier Wert der Einlagen betrug M. 1 389 674.08. Kapital: M. 530 000 in 530 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 600 000, Warenbestände M. 250 449.86, Debitoren M. 180 993.57, Utensilien M. 44 361.65, Kassa M. 9566.12, Kautionen M. 4936.90, vorausbez. Prämien M. 1035. Sa. M. 1 091 343.10. Passiva: Aktienkapital M. 530 000, Hypothek M. 400 000, Kreditoren M. 50 463.30, Dispositionsfonds M. 25 000, Debitoren u. Agioreserve M. 10 000, Gewinn M. 75 879.80. Sa. M. 1 091 343.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 77 923.29, Zinsen M. 2191.08, Ab- schreibungen M. 2334.82, Dispositionsfonds M. 25 000, Debitoren- u. Agioreserve M. 10 000, Gewinn M. 75 879.80. Sa. M. 193 328.99. Kredit: Betriebsgewinn M. 187 379.86, Mieten M. 5949.13. Sa. M. 193 328.99. Reservefonds: M. 3794, Dispositionsfonds M. 25 000. Dividende 1896: 10 %. Direktion: Karl Heinr. Wilh. Schmidt. Prokurist: O. F. Ganzenmüller. Aufsichtsrat: Bankier V. Hahn in Dresden; Generalmajor z. D. K. R. Wille in Deutsch-Wilmers- dorf; Horst Adolph von Tippelskirch in Lichterfelde; Komm.-Rat Aug. Fischer in Bautzen; Bankier Peter Spreckels in Dresden. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Prokurist, sobald zwei Direktoren, u. zwei Prokuristen sobald je zwei solche. Brandenburger Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 9. Sept. 1897 mit Nachtrag vom 16. Sept. 1897. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Hüten und Filzstumpen, insbesondere Erwerb und Fort- betrieb des von der Firma Wilh. Meinicke Wollfilzhutfabrik zu Brandenburg a. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Als Gegenwert der Einlagen wurden dem Vorbesitzer 1000 Aktien gewährt.