Bürsten- und Pinsel-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 858.) Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vorm. C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. B. in Striegau i. Schl. Gegründet: Am 7. September 1893. Zweck: Fabrikation von Bürsten. Kapital: M. 1 250 000 (ursprüngl. M. 1 100 000) in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, Dividende, Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 577 159.77, Maschinen M. 480 875.19, elektr. Anlage M. 20 705.80, Wasseranlage M. 14 419.35, Patente M. 1, Rohstoff und Materialien M. 216 873.57, Waren M. 98 270.54, Muster M. 2485.55, Debitoren M. 221 803.52, Restkauf- geldforderung M. 64 000, Wechsel M. 20 745.71, Kassa M. 18 775.49, Feuerversicherung M. 1250.32. Sa. M. 1 737 365.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 306 000, Kreditoren M. 3984.05, Reservefonds M. 23 717.21, Lohnreserve M. 3838.34, Gewinn M. 149 826.21. Sa. M. 1 737 365.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuern M. 22 771.11, Handlungsunkosten M. 54 526.49, Unterhaltungskosten M. 12 304.16, Zinsen etc. 22 055.13, Dubiose M. 1677.36, Rückstellung auf Muster M. 325.13, Gewinn M. 196 707.93. Sa. M. 310 367.31. Kredit: Betriebsgewinn M. 296 306.84, diverse Einnahmen M. 14 060.47. Sa. M. 310 367.31. Reservefonds: M. 30 855.67, Delkredere M. 10 000. Kursstand Ende 1896: 126 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1893/904–1896/97: 6, 8, 8, 9 %. Direktion: D. J. Dukas. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. G. v. Wallenberg-Pachaly in Breslau; P. Meissner, Rechtsanwalt P. Klotz in Striegau; S. Dukas in Basel, J. Baer in Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New-York, Linz a. D. und London. Gegründet: Am 26. Oktober 1889. Letztes Statut vom 30. Januar 1895. Die Firma hat folgende Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermanu, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummel- stein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebrüder Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 8 Fabrik- gebäude, verschiedene Wohnhäuser und Bauplätze. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Wurde 1895 von M. 3 000 000 auf diesen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann an ausserord. Reservefonds nach Feststellung des Aufsichtsrats, dann 4 % Dividende, vom Rest Tantiemen, 10 % an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 874 567.80, Maschinen u. Utensilien M. 186 656.91, Kassa M. 30 937.44, Wechsel M. 127 545.83, Vorräte M. 1 737 609.98, Debitoren M. 1 374 748.08, Filiale LDinz M. 85 432.98, Filiale New-Vork M. 173 752.23. Sa. M. 5 591 251.25.