398 Fabriken für Chemikalien. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg Cormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. und Grünau b. Berlin. Gegründet: Akt.-Ges. seit 10. Mai 1889. Zweck: Betrieb der chemischen Fabriken für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie technischer Ole u. Fette u. aller damit in Verbindung stehenden oder verwandten Cieschäfte. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 1 100 000 durch Rück- kauf von 450 Aktien zu höchstens 45 0%. Geschäftsjahr: April bis März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Terrain M. 197 524.63, Gebäude M. 181 622.83, Maschinen M. 82 715.15, Entwässerungsanlage M. 3193.60, Utensilien M. 13 803.15, Retorten u. Apparate M. 13 214.56, Pferde u. Wagen M. 2557.09, Firmenkonto M. 72 000, Vorräte M. 31 004, Debitoren M. 222 725.82, Bankguthaben, Effekten, Kassa u. Wechsel M. 62 769.56. Sa. M. 883 130.39. Passiva: Aktienkapital M. 775 000, Hypotheken M. 91 150, Kreditoren M. 2103.67, Dispositionsfonds M. 9751.65, Gewinn M. 1125.07. Sa. M. 883 130.39. Dividenden 1890/91–1896/97: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sam. Joél, Brandenburg. Prokurist: Jac. Palasch, Ottensen. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, J. Frank & Co., Hartwig Hertz Nachf. Actien-Gesellschaft für Kohlendestillation in Bulmke bei Gelsenkirchen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure, Ammoniak, techn. reinem Salmiak, Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteer, Koks, Benzol. Kapital: M. 1 322 000 in Aktien I. und II. Emission Nr. 1–1058 und Vorzugsaktien III. Emission Nr. 1059–1322, ferner existieren 750 Genussscheine in Aktien I. Emission. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 96 092.64, Gebäude M. 106 347.52, Maschinen u. Apparate M. 317 677.14, Koksofen M. 38 272, 43, Eisenbahnanlage M. 18 555.29, Utensilien M. 923.76, Wasserschacht u. Wasserteiche M. 2969.02, elektr. Lichtanlage M. 6460.65, Leichtöl- gewinnungsanlage M. 365 426.59, Wohngrundstück M. 75 573.38, Wohngebäude M. 132 958.81, Bestände M. 100 442.63, Kassa, Effekten u. Bankierguthaben M. 533 881.91, Versicherung M. 2989.16, Debitoren M. 191 365.93. Sa. M. 1 989 936.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 322 000, Kreditoren M. 207 636.81, unerhob. Dividende M. 117.50, Reserve I M. 132 200, Reserve II M. 165 945.66, Tantiemen M. 8949.99, Dividende Ppro 1896/97 M. 150 489.70, Genussscheine M. 2550, Vortrag M. 47.20. Sa. M. 1 989 936.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust M. 8701.25, Abschreibungen M. 82 434.75, Tantiemen M. 8949.99, zum Reservefonds 1I M. 18 004.10, Dividende M. 150 489.70, Genuss- scheine M. 2550, Vortrag M. 47.20. Sa. M. 271 176.99. Kredit: Vortrag M. 1041.25, div. Einnahmen M. 26 590, Geschäftsgewinn M. 243 545.74. Sa. M. 271 176.99. Reservefonds: M. 132 200, Reservefonds II M. 165 945.66. Dividenden 1889/90–1896/97: Aktien III. Emission (Vorzugsaktien): 19½, 25, 20, 17½, 17½, 20, 16¾, 16 %; Aktien I u. II. Emission: 14½, 20, 15, 12½, 12½, 15, 11¼, 11 %; Genuss- scheine: M. 40, 101,50, 51, 20, 55, 22, 51, 60, 22,80, 22, 80. Direktion: A. Hüssener. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen a. Ruhr, Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund: Essener Kreditanstalt. Wilhelmsburger Chemische Fabrik in Hamburg, Fabrik Reiherstieg bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1861. Aktiengesellschaft seit 1872. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik zur Herstellung von Leim und Dünger sowie ähnlicher Produkte. Die Gesellschaft ist seit 1. Jan. 1897 wieder alleinige Eigentümerin der Wilhelms- burger Sulfatfabrik. Kapital: M. 412 000 in 390 Vorzugsaktien und 22 Stammaktien à M. 1000. Hypothekarische Anleihe: M. 174 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 1000, rückzahlbar mit 105 % durch jährliche Auslosung. Schuldscheine: M. 65 400 in 327 Stücken à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.