Fabriken für Chemikalien. 399 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 25 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Generalanlage M. 489 170.75, Kassa u. Bankguthaben M. 4433.07, Wechsel M. 4234.53, Vorräte M. 135 791.71, Debitoren M. 58 561.81, Wilhelms- burger Sulfatfabrik M. 115 030.30, Verlust M. 67 754.73. Sa. M. 874 976.90. Passiva: Aktien- kapital M. 412 000, 327 Schuldscheine à M. 200 M. 65 400, Hypotheken M. 174 000, Kreditoren M. 110 521.81, Accepte M. 109 564.87, Delkredere M. 1068.22. Dispositionsfonds M. 2422. Sa. M. 874 976.90. Kursstand Ende 1886–96: 100, –, –, 75, 35, 10, –, –, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886: 4 %, später 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ernst Burgdorf, Johs. Arnold. Aufsichtsrat: E. Balzer, Alex. Levy, Fritz Burgdorf, H. O. Hüttner, O. Lefeldt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederlassung in Stassfurt. Gegründet: Als Aktien-Gesellschaft 1872. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken und Beteiligung an Unternehmungen, welche auf Ge- winnung von Rohprodukten der chemischen Branche abzielen. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt) 5 % Dividende, höchstens 20 % Tantieme etc., Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Akti va: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude M. 468 107.65, Maschinen u. Utensilien M. 329 399.10, Effekten M. 36 787.85, Kassa M. 8394.35, Wechsel M. 28 969.70, Vorräte M. 462 059.55, Fastagen M. 17 099.85, Kohlen M. 2586.20, Assekuranz M. 11 717.90, Hypotheken M. 173 850, Debitoren M. 262 539.25. Stassfurt: Grundstück M. 59 136.60, Gebäude M. 163 409.80, Maschinen u. Utensilien M. 218 894.20, Kassa M. 3716.20, Vorräte M. 107 678.75, Kohlen M. 189.10, Assekuranz M. 780.30. Sa. M. 2 432 416.35. Passiva: Aktienkapital M. 810 000, Reservefonds M. 243 000, Specialreserve M. 13 634.05, Amortisations- fonds M. 954 862.45, Kreditoren in Harburg M. 224 197.30, Kreditoren in Stassfurt M. 112 364.35, Gewinn M. 74 358.20. Sa. M. 2 432 416.35. Reservefonds: M. 243 000, Specialreserve M. 13 634.05. Kursstand Ende 1886–96: 159, 160, 185, 172, 145, 146, 50, 148, 135, 139, –, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 12, 12, 11, 11, 11¼, 10, 9, 9½, 9¾, 8 %. Technischer Direktor: E. Nagel. Verwaltungsrat: Vors. Generalkonsul E. Nölting, Dr. 0. Wachsmuth, B. Arnold, Carl Diederichsen. Aufsichtsrat: Bankdirektor G. Wellge, J. Witt, Edg. Nölting. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Verwaltungsrats. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: M. 600 000 in 120 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 70 000 in Obligationen. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 75 183.80, Gebäude M. 327 608.93, Geleise- u. Platzanlagen M. 15 079.27, Maschinen, Apparate etc. M. 551 604.24, Inventar M. 10 147.23, Kassa u. Wechsel M. 26 448.57, Versicherung M. 424.75, Vorräte M. 136 489.86, Debitoren M. 73 164.10. Sa. M. 1 216 150.75. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 240 000, Obligationen M. 70 000, Kreditoren M. 49 945.79, Reservefonds M. 15 110.13, Abschreibungen M. 222 835.24, Dividende M. 18 000, Vortrag M. 259.59. Sa. M. 1 216 150.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 27 573.99, Handlungsunkosten M. 37 268.06, Gewinn M. 50 639.01. Sa. M. 115 481.06. Kredit: Betriebsgewinn M. 115 481.06. Reservefonds: M. 15 110.13. Dividenden 1890/91–1896/97: 4½, 5, 4, 5½, 0, 6½, 3 0%. Direktion: G. Peters, Ritter. Prokurist: Dr. Th. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. C. Renck. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. *