³.......... 402 Fabriken für Chemikalien. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Dr. P. Römer. Prokurist: W. Frische. Aufsichtsrat: Fr. Schmalbein in Köln; Dr. Ad. Arndt in Barmen; Bankier Dr. Fr. Eltzbacher in Köln. Firmenzeichnung: Der Direktor resp. dessen Stellvertreter. Nürnberger Sodafabrik in Fürther Kreuzung bei Nürnberg. Gegründet: Am 18. Oktober 1872. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie, speciell Herstellung aller Arten von Soda. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 120 Mann. Kapital: M. 649 500 und zwar M. 345 000 in 1150 Stammaktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A. à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolche Lit. B. à M. 300. Anleihe: M. 190 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien oder je 3 Prior.-Aktien = 1 St.; Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende an Prior.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 147 089.94, Fabrik- und Wohngebäude M. 475 289.57, Fabrikeinrichtungen M. 545 411.50, Eisenbahnanlage M. 13 734.55, Kanal- und Wasserleitung M. 87 471.48, Mobilien M. 2516.01, Pferde und Wagen M. 717.57, Roh- stoffe und fertige Fabrikate M. 4761.74, Kassa M. 588.92, Effekten M. 92 723.25, Hypothek- schuldner M. 65 100, Debitoren M. 10 381.66. Sa. M. 1 445 786.19. Passiva: Aktienkapital M. 345 000, Prioritäts-Aktienkapital Lit. A. M. 172 500, Prioritäts-Aktienkapital Lit. B. M. 132 000, Partialobligationen M. 194 750, Kreditoren M. 6770.42, Specialreserve M. 15 674.34, Amortisationen M. 579 091.43. Sa. M. 1 445 786.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 51 768.01, Reparaturen M. 2503.44, Un- kosten M. 12 701.18, Umbaukosten des Industriegeleises M. 929.90, Zinsen M. 2369.59, Kurs- verlust M. 133.60, Amortisation M. 40 571.86. Sa. M. 110 977.58. Kredit: Mieten M. 6943.04, Verkaufskonto M. 80 046, Grundstückskonto M. 23 988.54. Sa. M. 110 977.58. Reservefonds: M. 15 674.34. Dividenden 1886/87–1896/97: Wurden noch nicht verteilt. Bruttogewinn 1894/95–1896/97: M. 80 005.75, M. 80 032, M. 110 977.58. Direktion: F. L. Kleinkamp. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Nold, Stellvertr. Th. Frh. v. Tucher, E. Schmid. Komm.-Rat M. Schwarz, Kaufmann J. Ch. Stahl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: M. 795 000, u. z. M. 397 500 in Stammaktien u. M. 397 500 in Prioritäts-Stammaktien. Anleihe: M. 380 000 in 4 % Partial-Obligationen à M. 1000 u. 500, Zinsterm 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 7500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, vom Rest 6 % Dividende an die Prioritätsaktien, Überschuss an beide Aktienarten. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 691 467.40, Wagen u. Pferde M. 3000, Mobilien M. 500, Kassa M. 2291.41, Debitoren M. 647 170.66, Bahngeleis M. 27 211.08, Vorräte M. 90 294.43. Sa. M. 1 461 934.98. Passiva: Aktienkapital M. 795 000, Obligationen M. 380 000, Obl.-Zinsen M. 5086.66, unerhob. Dividende M. 900, Kreditoren M. 245 123.39, Gewinn M. 35 824.93. Sa. M. 1 461 934.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 117 79.51, Fabrikationsunkosten M. 9818.15, Handlungsunkosten M. 24 122.12, Zinsen u. Diskont M. 18 509.41, Pensionen M. 1850, Ver- sicherung M. 3886, Gewinn M. 35 824.93. Sa. M. 105 790.12. Kredit: Betriebsgewinn M. 103 491.14, Mieten u. Pacht M. 2298.98. Sa. M. 105 790.12. Reservefonds: M. 1791.25, Extrareserve M. 4830.20. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 3 % auf Stammprioritätsaktien. Direktion: Dr. E. Fanger. Prokuristen: O. Löbbecke, H. Klepp. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger.