Farben- und Bleistift-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 879.) Aktiengesellschaft „Stella“ in Ludwigshafen a. Rh., mit Filiale in Liestal (Schweiz.) Gegründet: Im Juni 1887. Zweck: Herstellung keramischer Farben u. anderer chemischer Produkte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Aktienkonto M. 125 000, Apparate M. 190.31, Mobilien M. 620.31, Kassa M. 248.02, Effekten M. 132 850.56, Waren M. 1260, Depositen M. 2.75, Debitoren M. 45 707.58. Sa. M. 305 879.53. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Reservefonds M. 25 000, Kreditoren M. 15 633.63, Gewinn M. 15 245.90. Sa. M. 305 879.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen M. 127.45, Verluste M. 1824.13, Handlungs- unkosten M. 3160.98, Gewinn M. 15 245.90. Sa. M. 20 358.46. Kredit: Agio und Dekort M. 369.50, Zinsen M. 4661.55, Betriebsgewinn M. 15 327.41. Sa. M. 20 358.46. Reservefonds: M. 25 000. Dividenden 1887/88–1896/97: 10. 24½, 22, 28, 17, 17, 17, 2, 2, ? %. Direktion: H. Sporleder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. W. Hoffmann. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: Am 29. Juli bez. 8. Aug. 1895. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- und Farbstiften, Schiefertafeln etc., Schreib- und Zeichenmaterialien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 in 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt), 4 % Vordividende, dann 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende, resp. zur Verf. der Gen. Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 267 923.92, Gebäude M. 659 178.66, Maschinen M. 249 102.11, Fabrikutensilien M. 45 351.54, Kontorutensilien M. 9746.46, Pferde M. 2138.40, Vorräte M. 1 089 798.82, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 644 004.81, Debitoren M. 896 787.05. Sa. M. 3 864 031.77. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Reservefonds M. 27 367.31, Special- reservefonds M. 40 000, Kreditoren M. 402 932.91, Gewinn M. 593 731.55. Sa. M. 3 864 031.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 77 182.24, Dubiose M. 8993.67, Steuern 13 980.08, Gewinn M. 593 731.55. Sa. M. 693 887.54. Kredit: Vortrag M. 39 580, Betriebs- gewinn M. 654 307.54. Sa. M. 693 887.54. Reservefonds: M. 300 000. Specialreservefonds M. 42 000. Dividende 1895/96–1896/97: 15, 15 %. Coupon-Verjährung 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: H. Eppelein, G. Dorn, K. Hutzelmeyer. Aufsichtsrat: Vors. K. Faber, Stellv. E. Faber, Rechtsanwalt E. Josephthal. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Ultramarinfabriken vormals Leverkus, Zeltner & Consorten in Nürnberg. Betriebe in Nürnberg, Leverkusen, Hannover, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau, Oker. Gegründet: Im Jahre 1837. Alteste Fabrik von Leverkus in Wermelskirchen gegründet; Ver- einigung seit 1890. Zweck: Fabrikation von Ultramarin und anderen Farben.