―――――― Düngerfabriken. 409 Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Grundstück M. 12 733.21, Gebäude M. 751 691.19, diverse Konten M. 4, Maschinen M. 33 251.54, Effekten M. 151 885, Kassa M. 4441.12, Debitoren M. 395 423.67, Waren M. 57 821.30, Neuanlagen M. 28 560.07. Sa. M. 759 289.10, Passiva: Aktienkapital M. 450 000. Reservefonds M. 100 000, Betriebskapital M. 50 000, Inventuraus- gleichung M. 8128.11, Baureserve M. 30 904.37, Delkredere M. 3259.65, alte Dividende M. 1425, Kreditoren M. 74 954.38, Gewinn M. 40 617.59. Sa. M. 759 289.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 28 401.46, Fabrikunkosten M. 7681.63, Zinsen etc. M. 1830.98, Alters- und Invaliden- etc. Versicherung M. 1735.11, Amortisationen M. 15 834.01, Gewinn M. 40 617.59. Sa. M. 96 100.78. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 96100.78. Reservefonds: M. 100 000, Baureserve M. 30 904.37. Dividenden 1887/88–1896/07: 9, 11, 14, 14, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8½ %. Direktion: Dr. Stalmann, Alb. Achilles. Aufsichtsrat: Vors. W. Hasenbalg, A. Kloss, Edm. Wachtel, K. Rühland, Paul Hasenbalg. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweiger Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Gottfried & Felix Herzfeld. Chemische Fabrik, Alex v. Krottnaurer & Co. Actiengesellschaft in Pankow b. Berlin. Gegründet: Am 23. Juni resp. 21. Oktober 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher der Firma „ Alex v. Krottnaurer & Co. Gesellschaft zur Herstellung von Dünger aus getrocknetem und gemahlenem Fäkal-Klärschlamm, G. m. b. H. gehörigen, in Pankow und Blankenburg gelegenen Fabriken, sowie der Erwerb und Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen, die mit dem gedachten Zweck in Zusammenhang stehen. Als Gegenwert der Einlagen wurden 160 Aktien gewährt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Paul Goldenring, Stellv. Fritz Puplat, Alex v. Krottnaurer. Aufsichtsrat: A. Sabersky, M. Kalischer, Bankier E. Ellon in Berlin; Dir. Wilh. Venuleth in Darmstadt. Firmenzeichnung: Der Direktor in Gemeinschaft eines Stellvertreters oder ein Stellvertreter mit einem Prokuristen. Chemische Düngerfabrik in Rendsburg. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Herstellung von Schwefelsäure, Kunstdünger u. Knochenkohle. Kapital: M. 540 000 in Namenaktien à M. 300 und 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdivid. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 431 500, Betriebsinventar M. 116 500, Inven- tarium M. 479 286.10, Bankguthaben M. 59 836 39, Debitoren M. 341 916.77. Sa. M. 1 429 039.26. Passiva: Aktienkapital M. 540 000, Kapitalkonto M. 111 600, Reservefonds M. 54 000, Er- neuerungfonds M. 77 679.28, Delkredere M. 72 231.77, Hypothek M. 300 000, Kreditoren M. 213 800 03, Dividende M. 54 000, Tantieme M. 3705.46, Vortrag M. 2022.72. Sa. M. 1 429 039.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 169 591.73, Reparatur M. 27 035.69, Zinsen M. 17 510.04, Feuerung M. 29 157.94, Emballage M. 51 538.45, Verluste 2409.53, Abschrei- bungen M. 39 804.68, Dividende M. 54 000. Tantieme M. 3705.46, Erneuerungsfonds M. 6000, Vortrag M. 2022.72. Sa. M. 402 776.24. Kredit: Vortrag 1895 M. 1673.49, Fabrikations- ertrag M. 401 102.75. Sa. M. 402 776.24. Reservefonds: M. 54 000, Erneuerungsfonds M. 83 679.28. Dividenden 1890–96: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. H. Eggers. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Const. Th. Hollesen, Sen. Joh. Lehmann, H. W. Pfahler.