410 01-, Seifen- und Kerzen-Fabriken. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngemitteln in Reutlingen. CGegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 000 in Stammaktien à M. 300 und M. 60 000 in Prioritäts- aktien à M. 500, zu 5 % Vorzugsdividende berechtigt. Geschäftsjahr: 1. November bis 31. Oktober. Gen-. Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Oktober 1896: Aktiva: Kassa M. 1252.09, Gebäude M. 125 763.91, Liegenschaften M. 15 628.95, Maschinen M. 37 216.30, Mobilien M. 4685.52, Feuerversicherung M. 745.71, Kaution M. 180, Waren M. 15 911.69, Zinsen M. 4249.95, Verlust M. 85 193 63. Sa. M. 290 827.75. Passiva: Aktienkapital M. 115 500, Kreditoren M. 175 327.75. Sa. M. 290 827.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 13 261.65, Abschreibungen M. 5090.84, Gewinn M. 88 274.29. Sa. M. 106 626 78. Kredit: Miete M. 1414.05, Waren M. 20 019.10, Verlust M. 85 193.63. Sa. M. 106 626.78. Dividenden 1885/86–1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schamoecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Publikations-Organe: R.-A., Schwarzwälder Kreiszeitung. ―― 01, Seifen- und Kerzen-Fabriken. (Ssiehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 897.) Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen, mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gegründet: Am 19. Juli 1889. Letztes Statut vom 24. Okt. 1896. Zweck: Betrieb der Ölbereitung, Beteiligung an ähnlichen Geschäften, Handel in Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 400 000 in 1897. Anleihe: M. 673 000 in 4½ % Partial-Obligationen, rückzahlbar à 105 % durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Vordividende, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. 10 % an Aufsichtsrat, Rest ist Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft M. 306 192.13, Gebäude M. 370 060.81. Maschinen M. 512 067.72, Geleisanlage M. 4 168.07, Mobilienutensilien M. 19 647.05, Fuhrwerk M. 3 183.10, Waren M. 1 227 994.26, Materialien M. 28 275.11, Kassa M. 3 147.19, Wechsel M. 10 270.92, Debitoren 234 329.85, Versicherung M. 20 391.17. Sa. M. 2 739 727.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Anleihe M. 673 000, Accepte M. 102 231.25, Kreditoren M. 776 450.27, Arbeiterunterstützungsfonds M. 746.06, Anleihezinsen M. 3 370.40, Delkredere M. 3500, Reservefonds M. 15 846.48, Dividende M. 55 000, Tantiemen M. 5 777.52, Vortrag M. 3 805.40. Sa. M. 2 739 727.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekzinsen M. 23 566.90, Abschreibungen M. 61 685.88, Reservefonds M. 13 836.20, Dubiose M. 464.42, Dividende M. 55 000, Tantieme M. 5 777.52, Vortrag M. 3 805.40. Sa. M. 164 136.32. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 1.695.32, Fabrikations- gewinn M. 162 441. Sa. M. 164 136.32. E Ende 1891–95: Priorit.-Aktien 122, 115, 120, 120, 120 %. Notiert in Bremen und ugsburg. Dividenden 1890/91–1896/97: Stamm-Aktien 5, 3, 0, 8, 0, 3, 5 %. Priorit.-Aktien 6, 6, 6, 0, 0, 3, 5 %. Reservefonds: M. 15 846.48. Direktion: Fr. Kollmar, J. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. C. Ed. Meyer, Bremen; Stellv. G. Flesch, Augsburg; C. G. Hartwig, A. Jobst, W. Heintze, G. Ed. Weber, K. Nathan, P. zilling. Prokuristen: H. Schröder, Bremen: Gustav Wiedenmann, Besigheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Bremen: Niedersächsische Bank; Hamburg: Commerz- u. Discontobank.