OÖl-, Seifen- und Kerzen-Fabriken. 411 Vereinigte Breslauer Oelfabriken Act.-Ges. in Breslau, Paradiesstr. 16/18, mit Filialfabrik in Oderberg i. Österr.-Schlesien. Gegründet: Am 1. Mai 1872. Letztes Statut vom 29. Juli 1891. Zweck: Betrieb von Olfabriken. Verarbeitung von Raps, Rübsen und Leinsaat und Palmkern- ölfabrikation. Die Ges. ist im Jahre 1872 aus der Vereinigung der damals in Breslau be- stehenden Olfabriken hervorgegangen. Kapital: M. 3 990 000 in 6650 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-September. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt), 3 % Tantieme u. d. vertragmässige an Vorstand u. Aufs.-Rat, Gratifikationen an Beamte, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Immobilien und Bauten M. 2 061 137.17, Inventar und Uten- silien M. 109 456.32, Maschinen und Werke M. 785 727.96, Elektrische Beleuchtungsanlage M. 9 791.24, Fuhrwerk M. 7 656.40, Dubiose M. 64.66, Kassa M. 73 411.02, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 382 649.99, Assekuranz M. 1 407.82, Zinsen M. 1 157.70, Effekten M. 130 885.10, Bestände M. 1 063 045.41. Sa. M. 4 626 390.79. Passiva: Aktienkapital M. 3 990 000, Reservefonds M. 399 000, nicht erhob. Dividende M. 48, Gewinn M. 237 342.79. Sa. M. 4 626 390.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 126 317.29, Abschreibungen M. 68 000, Gewinn M. 237 342.79. Sa. M. 431 660.08. Kredit: Vortrag M. 705.58, Pacht M. 430, Fabrikationsgewinn M. 430 524.50. Sa. M. 431 660.08. Reservefonds: M. 399 000. Kursstand Ende 1887–96: 69, 90, 91, 101, 50, 91,50, 86, 50, 85, 50, 83,75, 89,75, 103, 40 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 5½, 5 , 4¾, 10, 3, 4½, 4, 3, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Birkenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Justizrat Korpulus, Gotth. Schneider, G. Kopisch, Komm.-Rat Ad. Werther, Salo Schottländer. Prokuristen: Rud. Sawitzky, Ludw. Rüdiger, Isidor Schottländer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jacob Landau, Berlin. Dampf-Oelfabrik Rhenania Akt.-Ges. in Cleve. Zweck: Betrieb einer Dampfölfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel M. 455.59, Kassa M. 6 539.53, Bankguthaben M. 1 091.22, Güterbestand M. 103 408.71, Maschinen M. 167 441.35, Gebäude M. 103 737.55, Debitoren M. 32 426.82, Verlust M. 148 303.27. Sa. M. 563 404.04. Passiva: Kapital M. 300 000, Kassiererrechnung M. 263 404.04. Sa. M. 563 404.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Renten M. 20 936.59, Abschreibungen M. 17 618.04, Diverse Unkosten M. 30 463.50, Güter M. 27 706.54, Verlust M. 51 578.60. Sa. M. 148 303.27. Kredit: Betriebsverlust M. 148 303.27. Direktion: C. A. P. van Stolk, J. C. L. van der Lande. Danziger Oelmühle Petter, Patzig & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Dauzig. Gegründet: Am 17. Juli 1875. Letztes Statut vom 17. Aug. 1894. Zweck: Fabrikation von Öl und anderen Fettwaren, der Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Weizenmehl, Roggenmehl, Roggenschrot, Stärke etc. Kapital: M. 3 000 000 inkl. M. 100 000 Anteil der persönlich haftenden Gesellschafter in 4500 Stammaktien à M. 200, 500 Stammaktien à M. 1000, 1500 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: M. 200 – 1 St. Pers. haft. Gesellschafter haben 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Vordividende für Prior.-Aktien, 5 % Tantieme an Aufs.-Rat und bis 15 % an pers. haftende Gesellschafter, 5 % Vordividende f. Stammaktien u. ev. Div.-Rückstellung, Rest z. gleichmäss. Verteilung. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Kassa M. 88 562.74, Wechsel M. 118 477.80, Effekten M. 6 341.90, Debitoren M. 399 934.14, Materialien M. 1 279 111.27, Inventar M. 28 000, Reservedampfmaschine M. 40 000, Pferde u. Wagen M. 4000, Grundstücke M. 1 104 000, Maschinen M. 565 000, Bording , Willy? M. 14 000, Elektrische Beleuchtung M. 10 000, Mechanische Werkstätte M. 5000, Kontorinventar M. 1000, Feuerlöscheinrichtung M. 2000,