Ö1-, Seifen- und Kerzen-Fabriken. 413 Bilanz am 1. Mai 1897: Aktiva: Immobilien M. 649 516.21, Mobilien M. 5041.44, Bestände M. 554 984.88, Verlust M. 75 733.50. Sa. M. 1 285 226.53. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 785 226.53. Sa. M. 1 285 226.53. Reservefonds: M. 6000. Dividenden 1895/96: 0 0%. Direktion: August Waldthausen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Grillo. Deutsche Gelatine-Fabriken in Höchst a. M. mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Zweck: Gelatinefabrikation sowie Herstellung von Nebenprodukten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Versammlung. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 9256.65, Effekten u. Wechsel M. 262 492.35, Bankguthaben M. 305 261.10, Waren- u. Fabrikationskonto M. 144 050.25, Brennmaterialien M. 5358.15, Grundstücke u. Gebäude M. 485 000, Maschinen u. Gerätschaften M. 236 260, Baukonto M. 21 558.45. Sa. M. 1 469 236.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Re- serve I M. 78 768.45, Reserve II M. 89 994.70, Kautionen M. 8185, Kreditoren M. 1815, Unter- stützungsfonds M. 12 160, Gewinn M. 278 313.80. Sa. M. 1 469 236.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 51 962.10, Verlust auf Aussenstände M. 6108.60, Steuern u. Abgaben M. 18 391.85, Gewinn M. 278 313.80. Sa. M. 354 776.35. Kredit: Vortrag M. 9952.60, Interessen M. 10 736.70, Fabrikation u. Waren M. 334 087.05, Sa. M. 354 776.35. Reservefonds: M. 78 768.45. Reservefonds II M. 89 994.70. Dividenden 1889/90–1896/97: 18, 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17 %. Direktion: Wilh. Daur, Dr. O. Gürke, Höchst; Dr. Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, W. Seefrid, Em. Helfferich, A. Sexauer. Prokuristen: Emil Meyer in Höchst; O. Grafe in Schweinfurt. Zahlstellen: Filalen der Deutschen Bank in Frankfurt a. M. u. München. Lützelburger Oel- u. Seifenfabriken A.-G., Lützelburg i. E. Gegründet: Am 18. Mai 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Ol, Seifen, und Handel mit allen Kolonialwaren. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000 und M. 350 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Fabrik u. Immobilien M. 514 601.20, Maschinen Seifenfabrik M. 9790.38, Maschinen Ölfabrik M. 252 281.07, Bodenkreditbank M. 4900, KassaM. 191.82, Neue Öl- u. Seifenfabrik M. 2724.23, Utensilien M. 889.43, Neubau d. Parfümeriefabrik M. 22 712.19, Verlust M. 361 256.44. Sa. M. 1 169 346.76. Passiva: Grundkapital M. 760 000, Hypotheken 350 000, Amortisation M. 52 240.15, Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunalkredit M. 6106.61. Sa. M. 1 169 346.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 335 955.97, Unkosten M. 897.83, Mindererlös auf verkaufte Maschinen etc. M. 520, Chast & Co., Abschreibung M. 10 525.86, Special-Kto. Chast & Co., Abschreibung M. 724.73, Amortisation auf Maschinen M. 12 632.05. Sa. M. 361 256.44. Kredit: Bilanzkonto M. 361 256.44. Dividenden 1891–96: 0 %. Direktion: A. Schorong. Neue Oel- und Seifen-Fabrik A.-G. in Lützelburg i. E. Gegründet: Am 27. April 1891. Zweck: Betrieb einer Ö1- und Seifenfabrik. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 2360.72, Waren und Materialien M. 79 346.33, Maschinen und Utensilien M. 15 244.83, Debitoren M. 17 038.43, vorausbez. Versicherungs- prämie M. 865, Pferde und Wagen M. 3458.68, Wechsel M. 112.64, Effekten M. 35 000, Miete M. 478.81, Dubiose M. 143.25, Verlust M. 25 864.82. Sa. M. 179 913.51. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 29 913.51. Sa. M. 179 913.51.