416 Gummi- und Guttapercha-Fabriken. Kapital: M. 918 000 in 750 Vorzugsaktien Lit. A und 168 Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 zu 4½ 0% Prioritätsobligationen, St. à M. 2000, 1000, 500 und 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung zu 105 % im Juni auf 2. Januar. Kurs Ende 1896: 103 %. – - M. 300 000 in 5 % Prioritätsobligationen, Stück, Zinstermin und Tilgung (zu 100 %) wie oben. Zusammen von beiden Ende 1896 noch im Umlauf M. 630 600. – Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservefonds, Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Divi- dende. Die Vorzugsaktien geniessen 6 % Vorzugsdividende. Bilanz am 31. Dezember 1896: Aktiva: Grundstück M. 77 444.57, Gebäude M. 420 783.30, Installationen M. 49 532.34, Maschinen M. 419 037.34, Fabrikutensilien M. 188 073.12, Bureau- mobilien M. 5796.16, Assekuranz M. 7537.71, Warenvorräte M. 712 695.23, Konsignations- waren M. 16 714.31, Kohlen M. 6071.32, Kassa M. 1972.77, Wechsel M. 1355.79, Debitoren M. 556 737.82. Sa. M. 2 463 951.78. Passiva: Aktienkapital M. 918 000, Stempelgebühr M. 1713, Obligationen M. 630 600, noch nicht behob. Obligationen M. 21 300, unerhobene Dividende u. Zinsen M. 14 378.50, Kreditoren M. 845 094.40 Delkredere M. 10 000, Arbeiter- Dispositionsfonds M. 5281.57, Gewinn M. 17 584.31. Sa. M. 2 463.951.78. Kursstand: Aktien 1886–88: 125, 130, 93 %; Vorzugsaktien Ende 1889–96: 94, –, –, –, – %. Notiert in Hannover. Dipidenden: 1886–87: 5, 5 %; 1886–96: 0 %. Direktion: Oscar Lingner, C. E. Bergeon. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Otto Bartels, Hannover. Prokuristen: F. Sauthoff, Fritz Ressmeier, Dr. Jul. Isaac. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried & Felix Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Rheinische Gummi- u. Celluloid-Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Gummi- u. Celluloidartikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namenaktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dezember 1896: Aktiva: Immobilien M. 529 179.19, Maschinen u. Mobilien M. 442 950.91, Waaren-Vorräte M. 966 636.31, Wagen u. Pferde M. 350, Kassa M. 4 581.40, Wechsel M. 146 563.52, Debitoren M. 1 362 187.36. Sa. M. 3 452 448.69. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 150 000, Specialreserve M. 550 000, Delkredere M. 73 013.65, Valutengleichstellungs- Konto M. 11 849.40, Arbeiter- Unterstützungsfonds M. 25 000, Kreditoren M. 70 788.25, Gewinn M. 1 071 797.39. Sa. M. 3 452 448.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 163 276.64, Steuern, Versicherungen, Verluste, Abschreibungen M. 177 698.50, Gewinn M. 1 071 797.39. Sa. M. 2 412 772.53. Kredit: Betriebsgewinn M. 2 412 772.53. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 750 000, Dispositionsfonds M. 25 000. Dividenden 1895–96: 25, 30 %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger. Münden-Hildesheimer Gummiwaaren-FabrikenGebr. Wetzell Actien-Gesellschaft zu H.-Münden. Zweck: Fortbetrieb der früher der Firma Gebr. Wetzell gehörigen Gummiwarenfabriken, Her- stellung aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, auch von Asbest- und Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt) vom Reingewinn 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 195 887. 70 Maschinen M. 94 619.22, Gerät- schaften M. 17 575.50, Fuhrwerk M. 1122, Kassa u. Wechsel M. 44 826. 64, Effekten M. 406 647.91, Debitoren M. 555 223.77, Vorräte M. 219 396.89. Sa. M. 1 535 299.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reservefonds M. 110 000, Extrareserve M. 50 000, Delkredere M. 30 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 14 489.40, Beamtenpensionsfonds M. 5250, Kreditoren M. 41 121.79, Gewinn M. 184 438.44. Sa. M. 1 535 299.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 374 634.04, Amortisationen M. 11 113.03, Gewinn M. 184 438.44. Sa. M. 570 185.51. Kredit: Vortrag M. 40 827.98, Betriebsgewinn M. 529 357.53. Sa. M. 570 185.51.