413 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau a. Rh. Gegründet: Am 6. März 1893. Letztes Statut vom 12. November 1894. Die 1894 durch Brand zerstörte Fabrik ist seit 1897 wieder in Betrieb gesetzt. Zweck: Fabrikation u. Verwertung sämtlicher Artikel der Linoleumbranche u. verwandter Zweige. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obligationen à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 576 133.56, Maschinen, Mobilien, silien, Druckformen M. 369 723.45, Warenvorräte M. 222 303.88, Kassa, Bankguthaben, u. Debitoren M. 118 706.87. Sa. M. 1 286 867.76. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 250 000, Obligationszinsen M. 5231, Kreditoren M. 31 636.76. Sa. M. 1 286 867.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 56 380.14, Warenausgleich M. 10 352.26, Ab- schreibungen M. 33 267.60. Sa. M. 100 000. Kredit: Ausgleich des Specialreservefonds M. 100 000. Dividenden 1893/94–1896/97: 0 % (die Fabrik war abgebrannt). Direktion: G. Hartmann, Ferdinand Horst. Prokurist: G. Sinner. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann in Freiburg i. B.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond in Karls- ruhe; Alf. Amann in Bönnigheim i. W.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann in Waldkirch; Dr. Goerger in Freiburg i. B.; J. Ströhle in Ludwigshafen a. Rh.; Otto Kreizner in Wiesbaden. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Wachstuchfabrik-Aktien-Gesellschaft in Griesheim a. M. Gegründet: Am 24. Dez. 1888, für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Mai 1888. Letztes Statut vom 20. November 1896. Zweck: Fabrikation von Wachstuch und Ledertuch. Kapital: M. 500 000 in 140 Stammaktien und 360 Prioritätsaktien à M. 1000 nach Reduzierung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 auf M. 140 000 und Ausgabe von 360 Prioritätsaktien. Anleihe: M. 215 000 in 4½ % Obligationen à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Aus- losung im Juli auf 2. Januar. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis 20 %, des Kapitals, 6 % Dividende den Prioritätsaktien, dann 6 % den Stammaktien, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 362 207. 76, Grund und Boden M. 88 160, Maschinen M. 244 807.64, Druckformen M. 27 696.17, Gerätschaften M. 8683. 64, Mobiliar M. 2048.38, Fuhrpark M. 2606.90, Waren M. 184 370. 90, Kassa und Wechsel M. 15 920.31, Debitoren M. 177 409. 42, Gewinn u. Verlust M. 860 000. Sa. M. 1 973 911.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Partialobligationen M. 215 000, verzinsl. Guthaben v. Aktionären M. 491 233.40, Kreditoren M. 130 866. 43, Accepte M. 101 318. 74, Reserve f. Zinsverluste etc. M. 4489 65, Vortrag des Betriebsüberschusses M. 31 002. 90. Sa. M. 1 973 911.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 1. Mai 1896 M. 860 000, Zinsen M. 44 271.06, Un- kosten M. 58 794.23, Abschreibungen M. 25 112.61, Extraabschrelbungen M. 32 257.90, Vor- trag des Betriebsüberschusses M. 31 002.90, Sa. M. 1 051 438.70. Kredit: Betriebsgewinn M. 191 438. 70, Saldo M. 860 000. Sa. M. 1 051 438.70. Dividenden 1894/95– 1896/97: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. M. Seidel. Frokuristen: G. C. Klein, K. H. Lange. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Klein in Barmen; Stellv. Bankdirektor R. A. Bansa in Frankfurt a. M.; Georg Klein in Barmen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse.