Fabriken für Leder. 421 Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: Am 2. April 1896, auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. Juli 1895. Zweck: Fortbetrieb der Lederfabrik ,„Süddeutsche Lederwerke Hess & Cie.“ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug von statutarischen Abschreibungen 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 24 502.50, Gebäude M. 170 009.28, Maschinen M. 40 049.11, Utensilien, Fuhrpark und Mobilien M. 3, Vorräte M. 506 404.96, Kassa M. 2024.23, Wechsel M. 97 932.61, Avale M. 6200, Debitoren M. 260 426.56. Sa. M. 1 107 552.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 30 148.42, Reservefonds M. 5000, Gewinn M. 72 403.83. Sa. M. 1 107 552.25. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 6292.82, Handlungsunkosten M. 26 063.16, Steuern u. Versicherungen M. 5410.25, Reparaturen M. 1707.17, Skontizinsen u. Provisionen M. 8619.31, Dubiose M. 539.65, Gewinn M. 72 403.83. Sa. M. 121 036.19. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 11 691.30, Fabrikationsgewinn M. 109 344.89. Sa. M. 121 036.19. Reservefonds: M. 8035. Kursstand Ende 1896: 135 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividende 1895/96–1896/97: 8. 6 %. Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: Vors. C. Eswein, Dr. F. R. Michel, Franz Ludovici in Ludwigshafen; Louis König in Pirmasens; J. B. Martin in St. Ingbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen. Strassburger Schäfte-Manufactur vorm. Ph. Fritsch in Strassburg i. Elsass. Gegründet: Am 5. Dez. 1891 mit festgesetzter 30jähriger Dauer, nach deren Ablauf Verlängerung in 10jährigen Perioden vorbehalten ist. Zweck: Fabrikation von Stiefelschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Dezember bis 30. November. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Nov. 1896: Aktiva: Immobilien M. 127 397.74, Maschinen u. Utensilien M. 22 837.42, Warenvorräte M. 98 439.04, Kassa M. 1785.54, Debitoren M. 41 218.91. Sa. M. 291 678.65. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 58 517.54, Amortisation M. 13 206.29, Reservefonds M. 6156.32, Gewinn M. 13 798.50. Sa. M. 291 678.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 22 835.21, Abschreibungen M. 1285.25, Reingewinn M. 13 798.50. Sa. M. 37 918.96. Kredit: Vortrag M. 1884.76, Bruttogewinn M. 36 034.20. Sa. M. 37 918.96. Reservefonds: M. 6156.32. Dividenden 1891/92–1896/97: 9, 9, 9, 9, 6 %. Direktion: Ph. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. P. Wenger, K. Schaaf, J. Maurique. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E. Strassburger Bank. Ch. Stachling, L. Valentin & Co. GA=