Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 425 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 33 061.32, Betriebsunkosten, Zinsen, Steuern etc. M. 547 950.52. Sa. M. 581 011.94. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 4076.41, Fabrikationserträgnis M. 567 920.42, Verlust M. 9015.01. Sa. M. 581 011.84. Reservefonds: M. 6897.38. Dividenden 1895/96–1896/97: Vorzugsaktien: 8, 0 %; Stamm- aktien: 2, 0 %. Nachzahlung für 1895/96: 4 % allen Aktien. Direktion: Dr. R. Paetz. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Trimborn. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee. Gegründet: Im Jahre 1875. Letztes Statut vom 26. November 1896. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und gem. Raffinade. Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt die Güter Kaiserfelde und OÖrlowo. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Stück Aktien I. Emission à M. 1000 600 Stück II. Emission à M. 500 und 100 Stück III. Emission à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1896, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Grundstück M. 56 218.20, Gebäude M. 292 087.70, Maschinen u. Inventarien M. 409 692.30, Eisenbahnstrang M. 13 752, Eisenb. Twierdzyn-Wilhelmsee M. 54 848, Schiffahrt u. Seilbahn M. 86 443, Kassa u. Effekten M. 5540.64, Kautionen M. 20 495, lagernde Effekten M. 4995, Debitoren M. 829 215.14, Bestände M. 80 943.80, Dominium Kaiserfelde M. 133 041.45, Dominium Orlowo M. 374 182.30. Sa. M. 2 361 454.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 36 361.78, Kreditoren M. 1 237 656.74, Gewinn M. 87 436.01. Sa. M. 2 361 454.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 33 560.02, Saläre M. 45 836.96, Unkosten M. 46 392.89, Abschreibungen M. 97 606.26, Gewinn M. 87 436.01. Sa. M. 310 832.14. Kredit: Ackerkulturkonto M. 29 881.10, Fabrikationsertrag M. 280 951.04. Sa. M. 310 832.14. Reservefonds: M. 36 361.78. Dividenden 1895/96–1896/97: 9, 5 %. Direktion: Rud. Reimann. Prokurist: Dr. Bruno Brukner. Aufsichtsrat: Vors. Herz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Posen: Felix Auerbach & Söhne. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: Am 31. Januar 1883. Letztes Statut vom 31. August 1896. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Nebenprodukten. Kapital: M. 1 000 000, wovon M. 220 000 Aktien Lit. A, welche auf Namen lauten und deren Besitzer Rübenbauer sein müssen, und M. 780 000 in Inhaberaktien Lit. B. Anleihe: M. 1 000 000 von 1897 in 4 % hypothek. Schuldverschreibungen, emittiert am 4. März von der Dresdner Bank und Meyer Cohn in Berlin zum Kurse von 100 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Dresdner Bank. Tilgung von 1902 ab durch Auslosung innerhalb 18 Jahren, von 1901 ab Gesamttilgung zulässig. Coup.-Verj. in 4 Jahren, Zinstermine 2./1. u. 1./7. Kurs am 17. Juni 1897: 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: A-Aktien = % St., B-Aktien = ¾ St. Gewinn-Verteilung: Nach Entnahme von M. 90 000 Abschreibungen und 80 Pfg. Durchschnitts- rübenpreis für A-Aktien u. Kontraktsrüben verbleibt der Nettoüberschuss, von diesem: 10 % zur Reserve bis zu M. 350 000 Höhe, dann 2 % Tantieme an Vors. des Aufs.-Rats, 1 % an Mitglieder des Aufs.-Rat, vertragsmäss. Tantieme an Beamte u. 2 % an Vorstand, dann 5 % Dividende; vom Rest Verteilung in der Weise, dass auf je 2 Pfg. Rübenpreisnachzahlung 1 % Superdividende entfällt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 58 261.90, Kanal M. 3600, Eisenbahn M. 11 700, Feld- u. Kleinbahn M. 4800, Drahtseilbahn M. 27 600, Heber M. 700, Gebäude M. 151 000, Maschinen M. 74 000, Utensilien M. 8195.33, elektrische Anlage M. 1800, Vor- räte M. 78 582.08, Rübenkerne M. 1820.20, Dünger M. 44.30, Effekten M. 243 685.25, Debi- toren M 1 038 084.55, Kassa M. 8791.26. Sa. M. 1 712 664.87. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 774 427.42, Reservefonds M. 100 000, Ergänzungsfonds M. 200 000, alte Dividende M. 225, Gewinn M. 138 012.45. Sa. M. 1 712 664.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 321 886.35, Superkontingent M. 55 666.30, Rüben M. 1 562 442.33, Abschreibungen M. 60 000, Gewinn M. 138 012.45. Sa. M. 2 138 007.43. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 322.48, Zucker M. 2 104 972.92, Melasse M. 22 329.26, Zinsen u. Provisionen M. 10 382.77. Sa. M. 2 138 007.43. Reservefonds: M. 350 000, Ergänzungsfonds M. 200 000. Dividenden 1888/89–1896/97: 16, 18, 20, 20, 22½, 24, 12, 15, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.