426 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Direktion: Stadtrat A. Katter, Direktor P. Foerster. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Ökonomierat v. Loesewitz-Lentschow bei Lassan; Graf v. Schwerin, Ducherow; Hauptmann Dr. v. Lepel, Wieck; Stadtrat Pantel, Stadtrat Poeplingshausen, Anklam; Syndikus Schönfeld, Anklam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Meyer Cohn. Publikations-Organe: R.-A., Anklamer Zeitung Greifswalder Zeitung. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt. Gegründet: Im Jahre 1870/71. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1897 bei der Kreissparkasse Marienburg in Bockenem. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen. Vers.: Juli-August. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 629 095.26, Vorräte M. 111 708.55, Debitoren M. 17 244.87, Kassa M. 1367.67. Sa. M. 759 416 35. Passiva: Aktienkapital M. 349 200, Reservefonds M. 37 980, Kreditoren M. 370 107.94, Gewinn M. 2128.41. Sa. M. 759 416.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Verbrauchsabgaben M. 504 584.89, Amortisation M. 18 353.89, Gewinn M. 2128.41. Sa. M. 525 067.19. Kredit: Zucker, Melasse und Neben- produkteertrag M. 525 067.19. Reservefonds: M. 37 980. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M. 10 070.89, M. 2128.41. Direktion: Vors. R. Jordan, H. Oberbeck, W. Siebke, W. Bruer, H. Rau. Aufsichtsrat: G. Mackensen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1887: Aktiva: Grundstücke M. 159 501.50, Fabrikanlage M. 684.992.39, Pachtung M. 14 356.48, Oberschlesische Eisenbahn M. 274.20, Verlust M. 26 975.84. Summa M. 886 100.41. Passiva: Aktienkapital M. 655 200, Reservefonds M. 58 539.47, Schramek & Co. M. 172 360.94. Sa. M. 886 100.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1896/97 M. 26 975.84, Abschreibungen M. 34 249.64. Sa. M. 61 225.48. Kredit: Verlustsaldo M. 61 225.48. Reservefonds: M. 58 539.47. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat H. Bruck, A. Zupitza, H. Thein. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Aktien-Zuckerfabrik Barum. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Fabrikation von Granulated. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 332 025. 09, Effekten M. 40 957.50, Steuer- scheine und Kassa M. 7411.83, Bankguthaben M. 9396.15, Debitoren M. 34768. 16, Vorräte M. 50 467.85, Materialien M. 4527.90. Sa. M. 479 554.48. Passiva: Aktienkapital M. 381 750, Reservefonds M. 61 956.12, Guthaben der Aktionäre M. 343.48, Hauptsteueramt M. 8754.35, Gewinn M. 26 750.53. Sa. M. 479 554.48. Reservefonds: M. 61 956.12. Dividenden 1895/96–1896/07: 33¼, ? %. Direktion: A. Heitefuss, F. Bartels, G. Klauenburg, Ferd. Johns, Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer v. Clausbruch. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut vom 30. September 1896. Zweck: Verarbeitung von Rüben auf Rohzucker. Kapital: M. 666 000 in 2220 Namenaktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, dann vertragsmässige Tantieme, der Rest zur Hälfte für Dividende und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen – 25.53 Ar – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und abzuliefern.