Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 429 Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 33 465, beim Herzogl. Leihhaus M. 42 000 zu 3½ % verzinslich. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Vorräte M. 94 994 50, Kassa M. 879.58, Grundstück M. 49 802.88, Maschinen u. Apparate M. 208 092.77, Neubau M. 204 645.64, Mobilien M. 1110.65, Wohnhaus Eichthal M. 7227.82, Dividende M. 3100, Effekten M. 6770, Braun- schweiger Bank M. 20 588.95, Aussenstände M. 7832.22. Sa. M. 605 045.01. Passiva: Aktienkapital M. 315 000, Reservefonds M. 31 500, Specialreservefonds M. 55 252.26, Herzogl. Leihhaus M. 33 465, Anleihe M. 42 000, Kreditoren M. 32 655.37, Gewinn M. 95 172.38. Sa. M. 605 045.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 654 429, Betriebskosten M. 265 723.23, Ab- schreibungen M. 16 351.02, Gewinn M. 95 172.38. Sa. M. 1 031 675.63. Kredit: Betriebs- einnahmen M. 1 031 675.63. Reservefonds: M. 31 500, Specialreservefonds M. 55 252.26. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M. 121 470.43, M. 95 172.38. Direktion: F. Dreves, W. Schneider, C. Oppermann. Bredower Zuckerfabrik Aktien-Gesellschaft in Bredow bei Stettin. Gegründet: Im November 1872. Letztes Statut vom 15. Oktober 1892. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Verarbeitet wurden 1896/97 636 280 Ctr. Rüben gegen 446 060 Ctr. im Vorjahre. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Beamte 4 % als erste Dividende, Rest Superdividende resp. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 992 000, Maschinen u. Apparate M. 280 000, Utensilien u. Geräte M. 8000, Pferde u. Wagen M. 1500, Zentesimal- u. Dezimal- waagen M. 2000, Vorräte M. 213 821.60, Deponat beim Steueramte M. 1930, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 99.76, Kassa M. 4033.40, Debitoren M. 85 664.48. Sa. M. 1 589 049.24. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypothekenschuld M. 250 000, Kreditoren M. 29 206.76, Accepte M. 100 000, Reservefonds M. 9212.48, alte Dividende M. 630. M. 1 589 049.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 25 792.33, Reservefonds M. 9212.48. Sa. M. 35 004.81. Kredit: Fabrikationsertrag M. 35 004.81. Reservefonds: M 9212.48. Kursstand Ende 1886–96: 99,50, 98,25, 116,90, 95, 66, 65,75, 52, 25, 57, 54, 65, 50, 62 %. Notiert in Berlin. 0 Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. B. Knussmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Keddig, Stellv. Direktor Karl Uhsadel in Stettin; Oskar Heimann, Rechtsanwalt A. Goldstein in Berlin; Rob. Dalcke in Sydonsaue. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Reichsbank; Berlin: Gebr. Schickler. Bremer Zucker-Raffinerie in Bremen mit Fabrik in Hameln. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation von gemischtem Zucker, sowie Entzuckerung von Melasse. Die Fabrik ist neuerdings zum Stillstand gekommen. Kapital: M. 2 000 000 in gleichartigen Vorzugsaktien. Ursprünglich M. 3 000 000 in M. 1 000 000 Aktien u. M. 2 000 000 in Vorzugsaktien. 1895 wurde das Kapital zur Tilgung der vorhan- denen Unterbilanz reduziert. Genussscheine: M. 1 000 000. Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 zu 4 % verzinslich. Tilgung durch Auslosung von 1895–1926. Verstärkte Tilgung ev. Rückzahlung des Restes ab 1900. Am 1. Okt. 1897 noch in Umlauf M. 1 432 000. – Kurs Ende 1896: 75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme, Rest Superdividende bezw. z. Verf. der Gen.-Vers.