432 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Dividenden: Stamm-Prior.-Aktien 1890/91–1896/97: 3, 13%, ?, 11, 6, 5, ? %; Stammaktien 1894/95–1896 97: 4½, 0, ? %. Direktion: P. Plewig, A. Fraenkel, A. Kühle. Aufsichtsrat: Vors. R. Hübner. Zahlstellen: Philipp Deutsch Nachf., Neustadt O.-S. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf in Burgdorf. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Krystall- u. Rohzucker. Kapital: M. 423 000 in Aktien. Anleihe: M. 520 413.98 in Darlehn, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 17 091.03, Gebäude M. 160 169.79, Maschinen und Apparate M. 378 621, Neubau M. 70 346, Diverse M. 31 851, Kassa M. 31 003.49, Dünger M. 1 413.84, Aktienzuckerraffinerie Hildesheim M. 60 000, Assekuranz M. 4818, Debitoren M. 238 074.20, Vorräte M. 434 876.15, Verlust M. 768.74. Sa. M. 1 429 033.24. Passiva: Aktienkapital M. 423 000, Darlehn M. 520 413.98, Reservefonds M. 70 761.03, Interimskonto M. 5000, Kreditoren M. 409 858.23. Sa. M. 1 429 033.24. Reservefonds: M. 70 761.03. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: Herm. Strube, A. Schwerdtfeger, A. Langenstrassen, A. Schaare, H. Pommerehne, R. Schmidt. Firmenzeichnung: Drei Unterschriften. Demminer Zuckerfabrik in Demmin. Gegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut vom 1. August 1896. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Melassefutter. Kapital: M. 750 000 in 1200 Stammaktien Lit. A à M. 500 u. 300 Stammaktien Lit. B. à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 72 000 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsmässige Tantieme an beide Direktoren, 5 % zur Reserve, Rest ist Dividende bis 1903/4k, wenn den Pflichtrübenbauern für je 50 kg Rüben M. 1 etc. gezahlt sind. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 66 731.15, Rieselwiese M. 4800, Gebäude M. 426.700, Maschinen M. 467 380.30, Eisenbahnanschluss M. 45 200, Drahtseilbahn M. 37 170, Feldbahn M. 6100, Bollwerk M. 5760, Rübenschwemmen M. 5140, Utensilien M. 11 000, Mobilien M. 630, elektr. Beleuchtungsanlage M. 4600, Wagehäuser M. 5300, Kassa M. 8268.92, Effekten M. 73 328.60, Debitoren M. 119 492.90, Bestände M. 50 029.45, Assekuranz M. 1977.50, Zolldepot M. 26.92, Zinsen M. 525. Sa. M. 1 340 160.74. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Reservefonds M. 52 754.10, Dispositionsfonds M. 2500, Grundschuld M. 378 000, Dividende M. 200, Löhne M. 600, Rübenkonto M. 734, Krankenkasse M. 2500, Reparaturen M. 3000, Gewinn M. 149 872.64. Sa. M. 1 340 160.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 1 292 951.72, Generalbetrieb M. 312 289.37, Steuern M. 76 300.35, Kursverlust M. 116.30, Instandhaltung M. 36 590.14, Abschreibungen M. 76 392.45, Gratifkationen M. 4500, Reingewinn M. 149 872.64. Sa. M. 1 949 012.97. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 1480.63, Betriebsgewinn M. 1 947 532.34. Sa. M. 1 949 012.97. Reservefonds: M. 52 754.10, Dispositionsfonds M. 2500. Dividenden 1888/89–1896/97: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Witt, kfm. Dir. Dr. Jaworowicz, techn. Dir. Ökon.-Rat Harms, Baron v. Maltzan, Heydemann. Aufsichtsrat: von Schwerin, Schmidt, Wernicke, Drascher, Gesellius, A. Necker; Ersatzmitglieder von Heyden-Linden, Lemcke. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Vorstandsmitglied. Publikatiens-Organe: R.-A., Demminer Tageblatt. Dingelber Zuckerfabrik in Dingelbe. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 927.) Anleihe: M. 99 900 in jährlich tilgbaren Prioritäten. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 628 670.04, Kassa, Effekten u. Aussenstände M. 126 370.48. Sa. M. 755 040.52. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Prioritäten M. 99 900, Reservefonds M. 164 388.94, Kreditoren M. 40 751.58. Sa. M. 755 040.52. Reservefonds: M. 164 388.94. Dividende 1896/97: 0 %. Direktion: Alb. Ohlendorf, E. von Hermann, Jos. Kaune, Hch. Brauer. Firmenzeichnung: Das erste Direktionsmitglied mit einem andern.