Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 435 gaben M. 6000. Sa. M. 1 108 698.93. Kredit: Erlös aus Zucker und Melasse M. 375 590.93, Vorräte M. 411 973.97, diverse Einnahmen M. 10 938.67, Verlust M. 310 195.36. Sa. M. 1 108 698.93. Dividende 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: O. Pillhardt. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: J. Schaller, Ed. Mathis, L. Weil-Götz, Prof. Dr. G. Roth, W. Schultheis. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, der Prokurist mit dem Direktor. Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt. Gegründet: Im Jahre 1848. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Betrieb einer Landwirtschaft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 190 011.74, Maschinen, Appa- rate und Geräte M. 238 644, Vorräte M. 671 472.85, Debitoren M. 38 155.82, Kassa M. 20 693.35, Verlust M. 12 848.32. Sa. M. 1 171 826.08. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 150 000, Accepte M. 180 000, Kreditoren M. 196 109.31, Reservefonds M. 4127, Special- reserve M. 41 589.76. Sa. M. 1 171 826.08. Reservefonds: M. 4127, Specialreserve M. 41 589.76. Dividende 1895/96–1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Bruno v. Hennings, Chr. Jüttemann. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal b. Hameln a. Weser. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 927.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 26 835.23, Gebäude M. 379 638.91, Apparate M. 190 522.95, elut. Gebäudekonto M. 45 937.76, Wasserleitung M. 4957, 86, Effekten M. 18 000, Debitoren I M. 61 404.69, Kassa M. 386.88, Vorräte M. 45 427.30, Debitoren 1I M. 114 849.79. Sa. M. 887 961.37. Passiva: Aktienkapital M. 700 500, Prioritätsanleihe M. 120 000, Reserve- fonds M. 21 364.36, Kreditoren I M. 2907.45, Kreditoren II M. 15 036.80, Gewinn M. 28 152.76. Sa. M. 887 961.37. Reservefonds: M. 21 364.36. Dividende 1896/97: ? %. Direktion: E. Heine, C. Runge, W. Steinhoff, Fr. Niemeyer, H. Meyer. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Fabrik M. 457 012.86, Kassa M. 2704.96, Debitoren M. 44 556.25. Inventur M. 195 413, 86. Sa. M. 699 687.93. Passiva: Aktienkapital M. 192 900, Kreditoren M. 504 400.87, Gewinn M. 2 387.06. Sa. M. 699 687.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Rüben, Zinsen, Löhne etc. M. 298 436.17, Gewinn M. 2387.06. Sa. M. 300 823.23. Kredit: Zucker und Rückstände M. 291 097.94, Reservefonds M. 9725.29. Sa. M. 300 823.23. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, A. Dehne, C. Hahne. Aufsichtsrat: Carl Dormann. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstandes resp. sein Stellvertreter mit einem Vorstands- mitgliede. Actienzuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 851 250 in 1135 Aktien à M. 750. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 65 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Anleihe: M. 105 000 in durch jährliche Auslosung zu tilgenden Prioritätsobligationen. 28*