438 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Reservefonds: M. 183 096.80, Specialreserve M. 207 819.63. Dividenden 1892/93–1896/97: 14, 45, 4, 33, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. v. Grabski in Inowrazlaw; J. Walzyk in Kruschwitz. Aufsichtsrat: Vorsitzender E. Luther. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Bromberg: M. Friedländer; Beck & Co.; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im Jahre 1848. Letztes Statut vom 12. Sept. 1885. Zweck: Gewinnung von Zucker aus Rüben. Die Gesellschaft besitzt u. a. 3316 Morgen 127 Q.- Ruten eigene Güter inkl. Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden u. bewirtschaftet noch verschiedene Pachtgüter mit einem Gesamtareal von ca. 8300 Morgen. Verarbeitet wurden 1896/97 55 090 000 kg. Rüben gegen 35 305 000 kg. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Hypothek: M. 897 111.12. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. bez. Dividende. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 15 000, Fabrikgebäude M. 351 319.39, Maschinen M. 242 478.20, Mobiliar M. 1, Gebäude ausserhalb der Fabrik M. 31 685.20, Fabrikbetrieb M. 60 481.30, Brennmaterial M. 446.35, Fabrikbau M. 1262.10, Feuerversicherung M. 17 549.05. Gas M. 1228.50, Interessen M. 6052.75, Knochenkohle M. 9056.60, Gespanne M. 6555, Rüben M. 11 742.85, Kassa M. 19 751.91, Debitoren M. 855 597.84, Effekten M. 539 890, Wechsel M. 63 719.50, Okonomie M. 2 741 099.99, Okonomiebetrieb M. 1 210 327.19. Sa. M. 6 185 244.72. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, unkündbare Hypothek M. 897 111.12, Hypotheken M. 49 000, alte Dividenden M. 1015, Reservefonds M. 272 480.24, Gewinn M. 465 638.36. Sa. M. 6 185 244.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 1 126 035.96, Interessen M. 64 617.81. Abschreibungen M. 48 775.90, Reservefonds M. 27 068.55, Tantieme M. 54 137.10, Gewinn M. 465 638.36. Sa. M. 1 786 273.68. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 5472.59, Zinsen M. 193 586.90, Miete u. Pacht M. 1683.30, Kursgewinn M. 438, Einnahmen auf Zucker M. 1 585 092.89. Sa. M. 1 786 273.68. Reservefonds: M. 299 548.79. Kursstand Ende 1886–96: 76, 50. 87,70, 100, 25, 105, 107, 50, 123, 50, 111, 50, 107, 50, 97, 25, 109, 180,50 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Halle. Dividenden 1886/87–1896/97: 3, 6, 7½, 8, 12½, 12. 3¾, 6¼, 4½, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. F. Scheermesser. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat A. Lezius in Cöthen; Stellv. Amtsrat A. Standes in Zehringen; Geh. Komm.-Rat F. Friedheim, Geh. Reg.-Rat Kreisdirektor G. Bramigk in Cöthen; E. G. Gottfried in Leipzig; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius in Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rauff & Knorr; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magde- burg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Zuckerfabrik Goerchen in Goerchen. Cukrownia w Miejskiéj Görcee. Gegründet: Im Jahre 1884. Letztes Statut vom 14. Dez. 1897. Zweck: Fabrikation Rohzucker. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 20 % Tantiemen, Rest Dividende. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 0 %. Direktion: Freiherr Magnus v. Hodenberg, Gustav Dumke. Aufsichtsrat: Vorsitzender V. Graf Czarnecki. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 425 000 in 850 Aktien à M. 500. Hypothekar-Anleihen: M. 630 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.