Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 443 Kursstand Ende 1886–1896: 130, 101,50, 132, 50, 120, 50, 141,90, 152, 50, 117, 126, 140, 151, 107,50 %. Notiert in Leipzig und Halle. Dividenden 1886/87–1896/97: 9, 6, 12, 16, 7, 6, 9, 12, 6½, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Schulze, H. Pantzer, Dr. v. Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Riedel, Bankier Friedr. Jay, H. Lehmann, Ernst, C. Krüger. C. Haring, Gust. Böttcher. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover, Calenbergerstrasse 4. Gegründet: Im Jahre 1857. Filialen in Gehrden u. Sarstedt. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden, sowie landwirtschaft- licher Betrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 750 000 Prioritäten von 1886 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Rückzahlung durch jährliche Auslosung im Septbr. auf 1. April mit 105 %. Am 1. Juni 1897 noch in Umlauf M. 624 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt M. 1 986 722.58, Zuckerfabrik Gehrden M. 688 219.98, Wirtschaft Gehrden M. 657 559.87, Kassa M. 2 019.04, Bankguthaben M. 43 326.86, Kautionen M. 51 800, Debitoren M. 100 691.09, Verlust M. 130 488.63. Sa. M. 3 660 828.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prioritätsanleihe M. 624 000, Amorti- sationen M. 1 477 605.55, Prioritätsanleihezinsen M. 5 512.50, alte Dividende M. 910, Kautionen M. 51 800, Kreditoren M. 1000. Sa. M. 3 660 828.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 95 719.94, Abschreibungen M. 42 164.97. Sa. M. 137 884.91. Kredit: Gewinn M. 6456.28, verfallene Dividende M. 940, Verlust M. 130 488.63. Sa. M. 137 884.91. Kursstand Ende 1893–96: 130, 133, 130, 91 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1896/97: 6, 12¾, 16, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Meyer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Wachtel, Stellv. Hermann Dancker, Leopold Aumann, Hermann Tappen, H. Wrede. Emil L. Meyer, Aug. Werner. Zahlstellen: Eigene Kasse, Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zuckerfabrik Harsum in Harsum. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut vom 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 675 000 in Aktien Anleihe: M. 156 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Grundstück M. 45 561.46, Gebäude M. 307 568.60, Maschinen u. Apparate M. 338 565.27, Utensilien M. 5000, Effekten M. 40 000, Kassa M. 1 303.71, Vorräte M. 123 926.30, Samen M. 17 900, Dünger M. 19 958.50, Bau M. 17 217.98, Feuer- versicherung M. 5000, Debitoren M. 36 551.61. Sa. M. 958 553.43. Passiva: Aktien- kapital M. 675 000, Anleihe M. 156 000, Reservefonds M. 13 000, Kreditoren M. 113 808.75, Gewinn M. 744.68. Sa. M. 958 553.43. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikationsunkosten M. 667 659.05, Abschreibungen M. 24 685.90, Gewinn M. 744.68. Sa. M. 693 089.63. Kredit: Vertrag aus 1894/95 M. 755.55, Zucker, Melasse u. Rückstände M. 392 334.08. Sa. M. 693 089.63. Reservefonds: M. 13 000. Dividenden 1895/06–1896/97: 0 %. Direktion: H. Aue. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Vorstand: Vors. W. Wiechens, Stellv. W. Lambrecht, H. Ernst I, H. Ernst II, H. Vollmer. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 295 300 in 4 % Prioritäts-Obligationen in Stücken à M. 300, 500, 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Mai. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.