444 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 20 443.33, Bau M. 328 803.31, Maschinen u. Apparate M. 201 382.41, Utensilien M. 8 216.69, Kalkofen M. 4 377.45, Kautionen M. 6 544.60, Vorräte M. 106 105.40, Aktionärekonto M. 1 420.84, Debitoren M. 23 338.35, Konsortialkonto M. 750, Verlust M. 2 545.43, Kassa M. 7 505.98. Sa. M. 711 433.79. Passiva: Aktienkapital M. 272 700, Prioritätsanleihe M. 295 300, Hauptsteueramt M. 150, Amortisation M. 24 000, Kreditoren M. 119 283. Sa. M 711 433.79. Dividenden 1893/94–1896/97: 0 %. Direktion: Vors. C. Graén, Stellv. H. Engelke, H. Deister, J. Lücke, H. Beike. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ehrenberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim, Bureau in Frankfurt a. M., Hochstrasse 3. Gegründet: Im Inhre 1884. Letztes Statut vom 27. Februar 1897. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Zucker und ähnlichen Fabrikaten. Kapital: M. 1 062 000, u. zwar 462 000 in 1540 Stammaktien Lit. A. à M. 300 u. M. 600 000 in 500 Priorit.-Aktien Lit. A. à M. 1200, letztere mit dem Recht auf 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 550 000 in 550 5 % Obligationen à M. 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung im April auf 30. Juni. Am 1. Juli 1897 noch im Umlauf M. 441 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Vorzugsdividende d. Priorit.-Aktien, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsmässige an Vorstand, der Rest wird gleichmässig an beide Sorten Aktien als Dividende verteilt. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 95 000, Bahnanlage M. 27 000, Gebäude M. 538 000, Maschinen M. 469 000, Utensilien M. 28 000, Fastage M. 13 000, Vorräte M. 132 812.17, Kassa u. Wechsel M. 36 653.49, Bankguthaben M. 107 033.87, Effekten M. 57 391.78, Debitoren M. 158 630.58. Sa. M. 1 662 521.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 062 000, Obligationen M. 441 000, Reservefonds M. 1 833.55, Kreditoren M. 137 023.37, Gewinn M. 20 664.97. Sa. M. 1 662 521.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 561 328.36, Betriebsunkosten M. 213 153.08. Zinsen M. 13 028.87, Abschreibungen M. 39 419.65, Reingewinn M. 20 664.97. Sa. M. 847 594.93. Kredit: Zucker M. 847 594.93. Dividenden: Stammaktien 1888/89–1896/97: 4, 4, 12, 18, 5½, 0, 3, 0, 0, 0 %; Prioritäts- aktien v. 1/1.–30/6. 1895: 3 %, 1895/96–1896/97: 0, 3 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Fritz Guettler, Dr. Oskar Köhler. Aufsichtsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Carl Stiebel, Thorwart, A. v. Mumm, W. Lindheimer, E. Doering. Prokurist: Albert Dauch, Frankfurt a. M. Reservefonds: M. 3 173.52. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Obligationen: Landwirtschaftliche Creditbank, Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 2 % Tantieme an die unbesoldeten Vorstandsmitglieder, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 522 952.64, Utensilien M. 6761.82, Inventur- bestände M. 158 340.07, Effekten M. 17 268.25, Bankierguthaben M. 216 707, Debitoren M. 37 762.58, Kassa M. 3143.02, Grundschuld M. 300 000. Sa. M. 1 262 935.38. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds I. M. 15 000, Reservefonds II. M. 67 759.95, Kreditoren M. 6010.13, alte Dividenden M. 175, Grundschuld M. 300 000, Reingewinn M. 73 990.30. Sa. M. 1 262 935.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Geschäftskosten M. 746 786.68, Abschreib- ungen M. 34 533.95, Reingewinn M. 73 990.30. Sa. M. 855 310.93. Kredit: Fabrikations- ertrag M. 852 960.03, Grundstücksertrag M. 2350.90. Sa. M. 855 310.93. Reservefonds I.: M. 15 000, II. M. 67 759.95. Dividenden 1887/88–1896/97: 5, 4, 6, 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0 %.