Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 445 Direktion: R. Kitzing. Vorstand: E. Kühne, C. Brössling. Firmenzeichnung: Die Vorstands- mitglieder gemeinsam. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mattheus in Liegnitz; Stellv. Justizrat Berger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz: Selle u. Mattheus. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Breslau; Haynauer Stadtblatt. Zuckerfabrik Güstrow, Actien-Gesellschaft in Güstrow in Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 608 000 in Aktien A und B. Anleihe: M. 689 000 von 1894 in Obligationen à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilgung d. jährliche Auslosung im September auf 2. Januar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 490 855.82, Maschinen M. 549 761.49, Utensilien M, 18 256.19, Mobilien M. 1757.90, Pferde u. Wagen M. 2063.03, Kassa M. 1642.99, Vorräte M. 77 370.74, Debitoren M. 521 590.32. Sa. M. 1 663 298.48. Passiva: Aktienkapital M. 608 000, Hypotheken M. 689 000, Kreditoren M. 276 574.87, Gewinn M. 89 723.61. Sa. M. 1 663 298.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 984 431.35, Zinsen M. 18 635.10, Abschreibungen M. 41 405.28, Betriebsunkosten M. 444 767.15, Gewinn M. 89 723.61. Sa. M. 1 578 962.49. Kredit: Gewinn für Zucker, Melasse etc. M. 1 578 962.49. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M. 49 197.72, M. 89 723.61. Dividenden 1886/87–1894/95: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, C. Kayatz, Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. P. Ehlermann, Stellv. C. Troll. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg. Gegründet: Im Jahre 1864. Zweck: Fabrikation von Rübenzucker. Kapital: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Anleihe: M. 166 700 in durch jährliche Aus- losung zu tilgenden Prioritäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: Reservefonds gefüllt. Reingewinn zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Bau M. 245 901.48, Maschinen M. 489 069.52, Postgebäude M. 6415.84, Wechsel M. 60 709.50, Inventur M. 30 468.42, Kassas M. 549.45, Depot- und Bankkonto M. 244 984.61, Debitoren M. 2606.54. Sa. M. 834 803.88. Passiva: Aktien- kapital M. 465 375, Reservefonds M. 48 000, Prior.-Anleihe M. 166 700, Prioritäts-Zinsen M. 7123, Schnitzeltrocknungs-Neubau M. 9550.48, Hauptsteueramt M. 4535.75, Konto der Aktionäre M. 133 519.65. Sa. M. 834 803.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 578 564.80, Geschäfts- u. Betriebsunkosten M. 227 140.99, Amortisation M. 12 539.05, Gewinn M. 68 067.05. Sa. M. 886 311.89. Kredit: Fabrikationsertrag M. 885 155.75, Zinsen M. 1156.14. Sa. M. 886 311.89. Reservefonds: M. 48 000. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M. 42 075.48, M. 68 067.05. Direktion: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. H. Löbbecke, Stellv. Rittergutsbes. Robert v. Löbberke, H. Bötel, H. Schwanneke, H. Barnstorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Linne. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder oder in Vollmacht Direktor Dr. F. Mügge. Zuckerfabrik in Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1853. Zweck: Fabrikation von Raffinade. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 u. 750 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalköfen u. Okonomiegebäude M. 390 750.01, Maschinen u. Apparate M. 235 710.18, Sudmaischen u. Bauwesen M. 85 398.70, Rübenstationen M. 2068.06, Güter u. Strassen M. 118 149.56, Geräte M. 6837.52, Drahtseil- bahn M. 265.97, diverse Aktien M. 136 005.61, Vorräte M. 428 313.29, Zinsguthaben u. Feuerversicherung M. 20 418.64, Kassa M. 8746.20, Wechsel M. 62 799.28, Bankguthaben M. 56 424.47, Wertpapiere M. 500 602.30, Debitoren M. 76 244.36, landwirtschaftl. Vorräte