Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 449 Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter. Gegründet: Im Jahre 1850/51. Zweck: Fabrikation von Kornzucker und Sirup. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 440 000 Prioritätsanleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Tilgung durch jährliche Auslosung im juli auf 2. Januar. II. M. 282 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei 1. Tilgung durch jähr- liche Auslosung im Juni auf 1. Oktober. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 459 914, Mobilien M. 751 542, Grundstück M. 86 627, Wasserleitung M. 47 325, Bestände M. 63 204.95, Debitoren M. 115 604.87. Sa. M. 1 524 217.82. Passiva: Aktienkapital M. 603 750, Hypothekenanleihe M. 282 000, Priorit.- Anleihe M. 440 000, Kreditoren M. 173 781.20, zurückgestellte Zinsen M. 3547.50, Reserve- fonds M. 20 639.12. Sa. M. 1 524 217.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonto M. 913 843.75, zurückgestellte Zinsen M. 3547.50, Amortisationen M. 60 553.90, Gewinn M. 3006.80. Sa. M. 980 951.95. Kredit: Gewinnvortrag 1895/96 M. 4760.05, Zucker u. Sirup M. 976 191.90. Sa. M. 980 951.95. Reservefonds: M. 20 639.12. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: K. Rühland, Amtmann Mackensen, H. Gereke, Ed. Hoffmann, C. Jürgens. Aufsichtsrat: C. Saul. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. Zuckerfabrik Holland in Köthen (Anhalt). Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Brotraffinade und land- wirtschaftlicher Betrieb. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 304 128.97, Fakrikbetrieb M. 59 068.40, Bestände d. Landwirtschaften M. 405 546.65, Warenbestände M. 75 537.55, Wechsel u. Kassa M. 190 028.83, Aussenstände M. 401 005.65, Kautionen M. 130 400, Effekten M. 103 000, Sa. M. 1 668 716.05. Passiva: Aktienkapital M. 630 000, Reservefonds M. 420 000, Arbeiter- Unterstützungsfonds M. 25 000, Buchschulden u. Zuckersteuer M. 494 676.05, Dividende u. Gratifikationen M. 99 040. Sa. M. 1 668 716.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen M. 805 931.88, Betriebsunkosten M. 442 653.97, Amortisationen M. 11 291.05, Dividende und Gratifikationen M. 99 040. Sa. M. 1 358 916.90. Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 323 441.88, Landwirtschaftsertrag M. 27 938.46, Zinsen M. 7536.56. Sa. M. 1 358 916.90. Reservefonds: M. 420 000. Dividenden 1895/96–1896/97: ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895/06–1896/67: M. 73 600; M. 99 040. Direktion: Gust. Saalfeld. Vorstand: O. Poetsch, G. Nette, P. Hildebrandt. Firmenzeichnung: Jedes Direktionsmitglied. Zuckerfabrik Kosten in Kosten i. P. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut vom 30. Januar 1894. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie einer Obst- und Gemüseverwaltungsanstalt. Kapital: M. 917 500 in 1835 Namenaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 25 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an Aufsichtsrat, der Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 42 438.20, Gebäude M. 419 646.58, Maschinen und Apparate M. 294 649.35, Geräte M. 1543.02, Wagen M. 1094.30, Utensilien M. 8921.09, Möbel M. 1813.78, Vorräte M. 169 537.16, Kassa M. 1984.22, Debitoren M. 332 649.04, Umbau M. 25 984.24. Sa. M. 1 300 260.98. Passiva: Aktienkapital M. 917 500, Reservefonds M. 134 574.80, Kreditoren M. 110 064 46, Gewinn M. 138 121.72. Sa. M. 1 300 260.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonto M. 1 534 855.03, Abschreibungen M. 32 639.71, Gewinn M. 137 587.44. Sa. M. 1 705 082.18. Kre dit: Zinsen M. 1112.20, Dünger M. 6601.96, Schnitzel M. 29 642.90, Melasse M. 31 517.16, Zucker M. 1 568 887.34, Rübensamen M. 1649.60, Obst und Gemüse M. 65 671.02. Sa. M. 1 705 082.18. Reservefonds: M. 134 574.80. Dividenden 1895/96–1896/97: 8½, ? %. Direktion: B. Lorenz, A. Rössiger. Aufsichtsrat: Vorsitzender Stan. Baron Chlapowski. Publikations-Organe: R.-A., Kostener Kreisblatt, Posener Tageblatt, Kuryer Poznanski, Dzinik Poznanski. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 29