Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 461 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- und Betriebskosten M. 663 043.08, Gewinn M. 110 154.65. Sa. M. 773 197.73. Kredit: Vortrag M. 4108.49, Betriebseinnahmen M. 768 512.34, Effekten M. 576.90. Sa. M. 773 197.73. Reservefonds: M. 10 705.50, Specialreservef. M. 20 000. Dividenden 1891/92–1896/97: 5, 5, 13, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. Wiedemann sen., A. Fechner, Stellvertr. Franz Rathke. Aufsichtsrat: A. Bieler, J. von Heyer, P. Meyer, M. Schrewe, R. Wendt, A. Kämmerer. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder der Stellvertreter. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Koethen in Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Verwertung der Neben- produkte. Kapital: M. 351 000 in 234 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 397 708.93, Bestände M. 23 696.30, Kassa M. 9767.85, Effekten M. 81 881.85, Debitoren M. 152 814.05. Sa. M. 665 868.98. Passiva: Aktienkapital M. 351 000, Reservefonds M. 50 000, Dispositionsfonds M. 85 000, Erneuerungs- fonds M. 19 701.08, Kreditoren M. 120 356.45, Tantieme u. Gratifikationen M. 4711.45, Dividende M. 35 100. Sa. M. 665 868.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben M. 831 325.90, Gesamtabschreibungen M. 63 766.98, Reservefonds M. 8469.12, Tantieme u. Gratiffkationen M. 4711.45, Dividende M. 35 100. Sa. M. 943 373.45. Kredit: Fabrikationsertrag M. 925 206.95, Nebenprodukte M. 18 166.50. Sa. M. 943 373.45. Reservefonds: M. 58 469.22, Erneuerungsfonds M. 19 701.08, Dispositionsfonds M. 85 000. Kursstand: Ca. M. 3000 pro Aktie (200 %). Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 33¼, 30, 25, 50, 50, 20, 10, –, 40, 10 %. Direktion: Amtmann F. E. Naumann in Ziebigk; Amtsrat A. Laddey in läbehna; Gutsbesitzer P. Kaiser in Klein-Badegast. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Klepp in Prosigk. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zuckerfabrik zu Radegast in Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Letztes Statut vom 16. Februar 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 265 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers:: Juli-Dezember. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 125 925.78, Maschinen u. Apparate M. 188 672.21, Mobiliar M. 1000, Domänengrundstück M. 8994.65, Zuckerbestand M. 600, Kassa M. 18294.82, Vorräte M. 239 488.55, Kautionen M. 109 900, Debitoren M. 231 885.29. Sa. M. 924 761.30. Passiva: Aktienkapital M. 265 500, Reservefonds M. 200 000, Kreditoren M. 312 231.30, Dividenden M. 95 030, Tantieme M. 9500, Dispositionsfonds M. 42 500. Sa. M. 924 761.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb M. 795 635.49, landwirtschaftl. Unkosten M. 261 866.78, Gewinn M. 190 253.87. Sa. M. 1 247 756.14. Kredit: Warenertrag M. 974 473.22. Nebenprodukte M. 11 384.20, Landwirtschaft M. 261 898.72. Sa. M. 1 247.756.14. Reservefonds: M. 200 000, Dispositionsfonds M. 42 500. Dividenden 1895/96–1896/97: 28, 35 %. Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. L. Hoffmeier, C. Dörris, Golde, H. Fleischer. Aufsichtsrat: Schlemmer, Stock, Gottschalk. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut vom 9. August 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 740 000, u. z. 680 Prioritätsaktien Lit A. u. 800 Rübenaktien Lit B. à M. 500, sämtlich auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rübenaktien Lit B. à M. 500, aufgelegt zu 110 %. Dividendenberechtigt vom 1. Juli 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende bis 10 %, Überrest zu Tantieme u. Tilgung der Aktien Lit. A.