464 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: Am 11. Januar 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährlich mindestens 720 Zentner Rüben an die Fabrik abzuliefern. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 20 % des Aktienkapitals; vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Mobilien, Immobilien, Utensilien, Maschinen u. Geräte M. 952 130.83, Inventur M. 652 920.31, Debitoren M. 184 741.45. Sa. M. 1 789 792.59. passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 223 344.72, Wechsel M. 150 394.99, Hypotheken M. 12 000, Kreditoren M. 317 018.68, Reingewinn M. 87 034.20. Sa. M. 1 789 792.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 1 139 044.51, Fabrikations- u. Betriebsunkosten M. 339 884.30, Abschreibungen M. 32 242.83, Betriebssteuer u. Überkontingent M. 52 453.95, Reingewinn M. 87 034.20. Sa. M. 1 650 659.79. Kredit: Zinsen M. 4568.21, Fabrikations- ertrag M. 1 646 091.58. Sa. M. 1 650 659.79. Reservefonds: M. 223 344.72. Dividenden 1895/96–1896/97: ?, 7 %. Vorstand: Vors. F. Ehlers, Stellv. H. Ohloff, Drosten, P. Schade, Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Scheel. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstandes oder dessen Stellvertreter mit einem anderen Mitglied des Vorstandes. Juckerfabrik Nakel in Rudtke. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gut Rudtke Mühle M. 93 950.61, Fabrikanlage M. 1 111 594.41, Vorräte M. 346 293.43, Debitoren M. 171 835.20. Sa. M. 1 723 673.65. Passiva: Aktien- kapital M. 948 000, Hypotheken M. 90 000, Reservefonds M. 79 688.55, Betriebsfonds M. 70 000, Kreditoren M. 292 287.46, Gewinn M. 243 697.64. Sa. M. 1 723 673.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 1 650 458.50, Gewinn M. 243 697.64. Sa. M. 1 894 156.14. Kredit: Produktionsertrag M. 1 894 156.14. Reservefonds: M. 79 688.55, Betriebsfonds M. 70 000. Dividenden 1895/96–1896/97: ?, ? %. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M. 76 342, M. 243 697. Direktion: Peter Behrens. Vorstand: Carl Poll, H. Birschel, H. Tonn. Aufsichtsrat: Vors. IL.. Jacobs. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum. Gegründet: Im Jahre 1864. Letztes Statut vom 26. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Bau M. 147 328, Utensilien M. 201 924, Bauunkosten M. 16 517.31, Bestände M. 11 280.22, Dünger M. 906.35, Melassefutter M. 12 902.23, Riesel- wiesen M. 2218.88, Debitoren M. 19 595.61, Kassa M. 3649.85. Sa. M. 416 322.45. Passiva: Aktienkapital M. 239 400, Reservefonds M. 12 000, Kreditoren M. 139 693.30, Gewinn M. 25 229.15. Sa. M. 416 322.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunkosten M. 143 201.92, Rüben M. 349 633.78, Amortisation M. 30 185.06, Gewinn M. 25 229.15. Sa. M. 548 249.91. Kredit: Zucker M. 540 689.91, Melassefutter M. 7560. Sa. M. 548 249.91. Reservefonds: M. 12 000. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M 50 081.89, M. 25 229.15. Direktion: H. Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Thiele. Vorstand: J. Barnstorf, J. Ebeling, D. Achilles, H. Achilles, H. Bötel. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. YJuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel. Gegründet: Im Jahre 1893. Letztes Statut vom 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 1 180 000 in 1418 Aktien Lit. A àa M. 600 und 191 Aktien Lit. B à M. 1200 nach Erhöhung laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 20. März 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A