Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 465 à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück zu à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge Gen.-Vers.-Beschl. vom 7. Juli 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt, so dass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Anleihe: M. 490 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500; Zinsterm. 1./4. u. 1./10 Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Oktober. Noch in Umlauf M. 480 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 30. März, bis 1897 vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Dividende, Gratiflkationen an Beamte. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 497 324.01, Bestände M. 104 586.35, Kassa M. 875.50. Sa. M. 1 602 785.86. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Obligationen M. 490 000, Debitoren M. 139 462.41, Reservefonds M. 8107.25, Kautionen M. 22 500, alte Dividende M. 2214, nicht abgehobene Zinsen M. 2933.25, Gewinn M. 37 568.95. Sa. M. 1 602 785.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 1 113 546.84, Abschreibungen M. 65 804.80, Reservefonds M. 1977.30, Gewinn M. 37 568.95. Sa. M. 1 218 897.89. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 2494.70, Zucker u. Melasse M. 1 161 926.96, Schnitzel M. 54 476.23. Sa. M. 1 218 897.89. Reservefonds: M. 10 084.55. Dividenden 1894/95–1896/97: 4, 4, 4 %. Direktion: H. Freidank, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: C. Meyer, Fr. Busse, C. Devers. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg in Sandhof bei Marienburg i. Westpr. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 931.) Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Grundstück M. 45 349.51, Gebäude M. 385 400.51, Stein- pflaster u. Eisenbahnanlage M. 7713.25, Maschinen u. Apparate M. 445 522.75, div. Konten M. 6, Wohnhaus Sandhof M. 18 380, Kassa M. 4308.18, Materialien und Lagerbestände M. 27 452.52, Debitoren M. 395 229.79. Sa. M. 1 329.362.51. Passiva: Kreditoren M. 524 245.13, alte Dividende M. 275, Dividende 1896/97 M. 32 200, Rübennachzahlung M. 54 480, Tantieme M. 27 416.68, Aktienkapital M. 460 000, Reservefonds M. 92 000, Specialreservefonds M. 138 000, Vortrag M. 745.70. Sa. M. 1 329 362.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 57 838.16, Tantieme M. 27 416.68, Special- reservefonds M. 46 000, Rübennachzahlung M. 54 480, Dividende M. 32 200, Vortrag M. 745.70. Sa. M. 218 680.54. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 703.46, Betriebseinnahmen M. 217 977.08. Sa. M. 218 680.54. Reservefonds: M. 92 000, Specialreserve M. 184 000. Dividende 1896/97: 7 %. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im J)uli. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 709 212.54, Bestände M. 132 276.68, Ver- sicherung M. 1200, Kassa M. 7482.67, Effekten M. 40 000, Debitoren M. 4628.16. Sa. M. 894 800.05. Passiva: Aktienkapital M. 495 000, Amortisation M. 95 000, Reserve M. 105 397.25, Kreditoren M. 195 852.63, Gewinn M. 3550.17. Sa. M. 894 800.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 24211.05, Rüben M. 505 783.16, Fabrikations- unkosten M. 253 288.29, Gewinn M. 3550.17. Sa. M. 786 832.67. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 2657.38, Erlös aus Fabrikaten u. Rückständen M. 784 175.29. Sa. M. 786 832.67. Reservefonds: M. 105 397.25. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. W. Rose, Stellv. C. Behrens, H. Salomon, W. Tostmann, W. Westermann. Aufsichtsrat: Decker. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstandes oder dessen Stell- vertreter mit einem anderen Mitgliede. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 30