―――――― 470 Zzuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Reservefonds: M. 192 000, Specialreservefonds M. 9577.33. Kursstand Ende 1896: Prior.-Aktien: 120 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0, 5 %; Prioritäten Lit. A. 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 3, 6 %; Prioritäten Lit B. 6, 6, 6, 4½, 11½, 11, 12, 8, 0, 9 % Direktion: Techn. Dir. C. A. Schmidlin, kaufm. Dir. W. Besemfelder. Aufsichtsrat: Vors. A. Moser. Prokuristen: C. Stochdorph, R. Warth. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hof bank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger f. Württemberg, Schwäbischer Merkur, Stuttgart. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede. Gegründet: Im Jahre 1851. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Betrieb der Landwirtschaft. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 436 331.15 zu 4 %. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-uli. Bilanz am 31. Mai 1897: Akt iva: Länderei M. 206 349.17, Gebäude M. 414 372.61, Utensilien M. 319.718.62, Kassa M. 4015.82, Vorräte M. 278 602.35, Forderungen M. 112 798.73. Sa. M. 1 335 857.30. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Rücklage auf Rittergut M. 150 000, Reservefonds M 292 765.13, Darlehen M. 436 331.15, Buchschulden M. 48 973.75, Guthaben d. Aktionäre M. 20 000, Gewinn M. 27 787.27. Sa. M. 1 335 857.30. Reservefonds: M. 292 765.13. Dividenden 1890/91–1896/97: 20, 12, 12 15 0 0, %. Direktion: H. Heine, H. Harms, G. Heitzsch, G. Hogrefe, Heinr. Napp, J. Wrede. Aufsichtsrat: Fr. Halbe, G. Hogrefe jr., H. Drewes, C. O. Hornburg. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch b. Helmstedt. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen etc. M. 684 550.60, Be- stände, Kasse, Wechsel etc. M. 283 148.28, Debitoren M. 28 722.49. Sa. M. 996 421.37. Passiva: Aktienkapital M. 490 500, Reservefonds M. 69 650, Kreditoren M. 436 249.81, Gewinn M. 21.56. Sa. M. 996 421.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Geschäftsunkosten M. 1 062 827.05, Amorti- sationen M. 18 469.39, Gewinn M. 21.56. Sa. M. 1 081 318. Kredit: Zucker M. 1 081 318. Reservefonds: M. 69 650. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: Wilh. Lauke. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Vorstand: Fr. Lehrmann, H. Gauert, C. Liesenberg, Otto Hauenschild. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno i. Posen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut vom 25. Novbr. 1896. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers-: Oktober-November. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Kautionen M. 15 000, Eisenbahnen M. 82 420, Inventar M. 4000, Schmalspurbahn M. 113 750, Kleinbahn M. 60 750.35, Gebäude M. 296 600, Maschinenanlage M. 333 500, Gespanne M. 82.55, Grundstück M. 28 880, Kassa M. 4870.95, Debitoren M. 257 051.30, Bestände M. 12 451.50. Sa. M. 1 209 356.65. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Hypothekenschuld M. 300 000, Kreditoren M. 226 946.65, Reservefonds M. 81 090, alte Dividende M. 510, Gewinn M. 810. Sa. M. 1 209 356.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 93 732.10, Inventarabnutzung M. 600, Rüben M. 1 036 146.25, Zinsen M. 24 720.10, Steuern M. 49 325.70, Betriebsunkosten M. 392 999.40, Gewinn M. 810. Sa. M. 1 598 333.55. Kredit: Vortrag M. 810, Einnahme für Zucker und Nebenprodukte M. 1 597 523.55. Sa. M. 1 598 333.55. Reservefonds: M. 81 090. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0 %. Direktion: R. Reimann, techn. Dir. F. Reischauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Heinrichsen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Selig Auerbach & Söhne.