Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 471 Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen (Braunschweig). Gegründet: Im Jahre 1849. Zweck: Fabrikation von Roh- und Krystallzucker und Betrieb der Okonomie Sauingen. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897 der Zuckerfabrik Uefingen: Aktiva: Mobilien M. 1530.50, Utensilien M. 109 097.13, Siedereiaktien M. 5375.21, Bahnhofsbaualvesse M. 3000, Fuhrwerk M. 768, Rübensamen M. 14 455.30, Immobilien M. 116 115.27, Kasernen M. 564.70, Fuhrlöhne M. 1970, Kassa M. 1526.33, Brennmaterialien M. 20 669, Kessel M. 28 076, Melasse M. 2 843.10, Zucker M. 59 593.75, Materialien M. 19 376.90, Verlust M. 13 543.63. Sa. M. 398 504.82. Passiva: Aktienkapital M. 270 000, Reservefonds M. 40 071.81, Kreditoren M. 88 433 01. Sa. M. 398 504.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 168 455.06, Rüben, Rübensamen M. 340 898.92. Sa. M. 509 353.98. Kredit: Melasse und Zucker M. 495 810.35, Verlust M. 13 543.63. Sa. M. 509 353.98. Bilanz der Ökonomie Sauingen: Debet: Feldinventar M. 63 974.90, Getreide M. 5833, Futter, Schnitzel, Stroh M. 6925.90, Dünger M. 1050, Vieh M. 24 286.90, Inventar M. 7851.90, Ver- lust M. 4301.10. Sa. M. 114 223.70. Kredit: Zuckerfabrik Uefingen M. 95 211.65, Pacht M. 19 012.05. Sa. M. 114 223.70. Reservefonds: M. 40 071.31. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grundpreise bezahlten Rüben der Aktionäre. Direktion: Amtsrat Kuntzen, Brüggemann, Alb. Stichel, Struckmann, L. Stiddien. Aufsichtsrat: Bentnagel, Stoot. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 Stammaktien, M. 349 200 Prioritäts- aktien). Anleihe: M. 240 500 von 1884 in 4½ % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 500, 1000, 3000. Tilgung durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 121 740.81, Inventur M. 98 244.82, Debitoren M. 194 838.46. Sa. M. 1 414 824.09. Passiva: Aktienkapital M. 799 200, Prioritätsanleihe M. 240 500, Sparkasse Uelzen M. 100 000, Reservefonds M. 31 105.11, Kreditoren M. 210 796.08, Gewinn M. 33 222.90. Sa. M. 1 414 824.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 1 357 799.70, Betriebsunkosten M. 388 664.81, Prioritätszinsen M. 12 150, Delkredere M. 25 344, Dividende M. 20 412.13, Abschreibungen M. 74 321.49, Gewinnanteil M. 5788.70, Reservefonds M. 3691.43, Reingewinn M. 33 222.90. Sa. M. 1 921 395.16. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 18 074.75, Zucker u. Melasse M. 1 887 211.29, Einnahmen f. Rückstände u. s. w. M. 16 109.12. Sa. M. 1 921 395.16. Reservefonds: M. 34 796.54. Dividenden 1895/96–1896/97: Prioritätsaktien: M. 20 301, M. 20 412.13 insgesamt; Stammaktien: 7, ? %. Direktor: Technischer Direktor Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, H. Lübecke, H. Bütehorn, Baron v. Spörken, E. Keitel. Aufsichtsrat: F. Lutter, C. Hagelberg, Stumpf, A. Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 381 000 in 5 % Grundschuldbriefen, 3 Serien, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1.4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Januar anf. 1. April, rückzahlbar zu 105 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 58 583.46, Gebäude M. 434 113.86, Maschinen und Utensilien M. 321 605.67, Brunnen M. 12 603.98, Anschlussgeleise M. 105 403.54, Fahr- strassen M. 12 290.30, Mobiliar M. 732.56, Umbau M. 20 823.48, Inventurbestände M. 51 275.85, Kassa M. 3653.51. Sa. M. 1 021 086.21. Passiva: Aktienkapital M. 429 600, Hypotheken M. 381 000, Reservefonds M. 10 585.29, Zinsen M. 2825, Kreditoren M. 173 973.13, Gewinn M. 23 102.79. Sa. M. 1 021 086.21.