474 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Materialien und Betriebsunkosten M. 449 648.92, Abschreibungen M. 20 665.61. Sa. M. 470 314.53. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 816.58, Fabrikationsertrag M. 461 890.45, Verlust M. 7607.50. Sa. M. 470 314.53. Dividenden 1894/95–1896/97: ?, 2, 0 %. Direktion: Technischer Direktor R. Wecken, Hennig Schrader, H. Wasmus, H. Hantelmann, Chr. Ebeling, Gerh. Struckmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice. Gegründet: Im Jahre 1880. Letztes Statut vom 28. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 1 002 000 in Aktien à M. 3000. Darlehen: M. 80 640. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, Tantieme an Direktion, Rest Super- dividende. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude und Maschinen M. 1 011 606.70, Brunnen, Wasserleitung, Eisenbahnanschluss, Bestände, Kassa und Ausfuhrzuschussscheine M. 262 989.18, Debitoren M. 327 507.80, Verlust M. 68 436.30. Sa. M. 1 670 539.98. Passiva: Aktienkapital M. 1 002 000, Darlehen M. 80 640 Reservefonds M. 72 497.75, Delkredere M. 5875.11, Tratten M. 150 000. Kreditoren M. 359 527.12. Sa. M. 1 670 539.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 1 651 516.34, Amortisation M. 86 004.17. Sa. M. 1 737 520.51. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 3495.45, Fabrikations- ertrag M. 1 665 588.76, Verlust M. 68 436.30. Sa. M. 1 737 520.51. Reservefonds: M. 72 497.75. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: O. Bernecker, H. von Busse, F. Riepenhausen, Carl Mahnke. Aufsichtsrat: Vors. E. Simundt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Ursprünglich M. 1 176 000, wurde das Kapital durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von 4. M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 451 736.27, Bahnanlage M. 49 920.37, Maschinen und Apparate M. 454 286.96, Geräte und Werkzeuge M. 30 439.90, Mobilien M. 5436.66, Kassa M. 637.03, Debitoren M. 372 837.76, Vorräte M. 393 747.16, Effekten M. 222 055. Sa. M. 1 981 097.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 176 000, Reserve- fonds M. 50 375.69, Rüben M. 372 350.23, Kreditoren M. 382 371.19. Sa. M. 1 981 097.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 1 607 988.95, Abschreibungen M. 91 366.24, Be- triebsunkosten M. 545 079.03. Sa. M. 2 244 434.22. Kredit: Vortrag M. 22 229.45, Zucker und Melasse M. 2 222 204.77. Sa. M. 2 244 434.22. Reservefonds: M. 50 375.69. Dividenden 1891/02–1896/97: 8, 6, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: C. v. Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann. Aufsichtsrat: H. v. Oertzen, O. v. Restorff, C. Bachmann, F. Jantzen, C. R. Keding, M. Langen- beck, J. v. Stralendorff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypotheken- und Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 1 273 569 in 4½ % Partialobligationen, M. 256 164 in 5 % Partialobligationen. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 328 882.53, Kleinbahn M. 463 812, Kies- geleise M. 6605.99, Kaution M. 5062.50, Depositen M. 200 000, Debitoren M. 206 364.81, Kassa M. 6782.81, Aktionärkonto M. 764 141.58, Agio, Zinsen, Diskont M. 37 216.20, Vorräte M. 158 686.20. Sa. M. 3 177 554.62. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, 4½ % Anleihe