476 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Graf v. Strachwitz in Schräbsdorf; Rittergutsbes. Graf Manfred v. Seherr-Thoss in Weigels- dorf; Rittergutsbes. Friedr. v. Oheimb in Woislowitz; Gutsbes. Berndt in Krelkau; Gutsbes. Jos. Golsch in Alt-Heinrichau; Erbscholtiseibes. Ed. Weidlich in Protzau; Fabrikant Wilh. Schneider in Quickendorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Berlin: Kur- u. Neumärk. Rittersch.-Darlehnskasse. Bemerkung: Die Gesellschaft wurde zur Zeit des beginnenden Niedergangs der deutschen Rübenzuckerindustrie begründet. Leider stand für die Anlage der Fabrik, die ca. M. 1 400 000 erforderte, nur ein Aktienkapital von M. 526 000 zur Verfügung. Die Gesellschaft hat daher ihre bisherigen Gewinne ausschliesslich zur Amortisation ihrer Schulden, die aus der Differenz zwischen Anlage und Aktienkapital entstanden waren, verwenden müssen. Trotz der Krisis, die in den letzten Jahren die Industrie heimsuchte, ist es der Gesellschaft gelungen, nicht nur diese glücklich zu überwinden, sondern auch die ersteren bis auf M. 448 000 Hypotheken herabzumindern. Infolge der allgemeinen trostlosen Verhältnisse, die namentlich für die kleineren und mittleren Fabriken der Industrie obwalten, ist auch für die nächsten Geschäftsjahre die Zahlung einer Dividende unwahrscheinlich, so gebessert sich auch sonst die Lage der Gesellschaft an sich hat. Aktien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny i. Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 887 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 41 983.97, Gasanstalt M. 4780.38, Kosch- miner Grundstück M. 1815.89, Waage 28 109.47, Gleisanlage M. 39 759.86, Kautionen M. 15 950, Maschinen M. 447 516.26, elektr. Beleuchtungsanlage M. 6946.70, Inventar M. 11 014.39, Gebäude M. 376 050.39, Debitoren M. 77 087.09, Bestände M. 90 972.72. Sa. M. 1 141 987.12. Passiva: Aktienkapital M. 887 000, Reservefonds M. 6825.53, Kautionen M. 15 950, alte Dividende M. 505, Reservefonds II. M. 59 325.54, Kreditoren M. 66 734.74, Gewinn M. 105 646.3 1. Sa. M. 1 141 987.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen M. 8630.50, Kohlen M. 77 183.22, Versiche- rung M. 3830.05, Kalkofenbetrieb M. 25 210.73, Rüben M. 865 164.60, Gehälter M. 27 227.52, Betriebskosten M. 117 845.67, Steuern M. 15 647.95, einziehbare Forderung M. 216.38, Un- kosten M. 28 997.64, Gespann M. 1666.39, Zinsen M. 13 494.05, Abschreibungen M. 108 656.05, Gewinn M. 105 646.3 1. Sa. M. 1 399 417.06. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 1657.69, Ökonomie M. 771.35, Schnitzel M. 15 365.18, Scheidekalk M. 5146.97, Warenertrag M. 1 376 475.87. Sa. M. 1 399 417.06. Reservefonds: I. M. 6825.53, II. M. 59 325.54. Dividenden 1888/89–1896/97: 7, ?, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5 %. Vorstand: H. Schrader, J. Jüttner, G. Siegert. Direktion: Kaufm. Direktor R. Seidel, techn. Dir. F. Rickmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Köppel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Zülz Aktien-Gesellschaft in Zülz. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 814 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. Inventar M. 433 691.75, Bestände M. 527 586.19, Kassa u. Wechsel M. 67 498.89, Debitoren M. 55 237.75, Verlust M. 52 765.33. Sa. M. 1 136 779.91. Passiva: Aktienkapital M. 814 200, Hypotheken M. 46 000, Reservefonds M. 39 985.60, alte Dividende M. 732, Kreditoren M. 235 862.31. M― 16 779 91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Fabrikationsunkosten M. 567 975.55, Abschreib- ungen M. 27 182.07. Sa. M. 595 157.62. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 278.50, Erlös für Zucker, Melasse u. Rückstände M. 539 612.39, Grundstücksertrag M. 1887.81, Gespannertrag M. 613.59, Verlust M. 52 765.33. Sa. M 595 157.62. Reservefonds: M. 39 985.60. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 7½, 7, 5, 0, 8, 0 %. Coup.-Verj.:4 J. n. F. Direktion: A. Schlitt. Aufsichtsrat: Vors. Heller. ― ――