480 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken usw. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Zweck: Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Vorräte M. 239 801.33, Fuhrkonto M. 2513.58, Kassa M. 2392.27, Wechsel M. 4449.92, Grundstück M. 14 406, Silonenbau M. 17 802.86, Gebäude M. 40 597.07, Maschinen M. 84 575.36, Debitoren M. 115 131.12, Verlust M. 93.65. Summa M. 521 763.16. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Hypotheken M. 60 000, Delkredere M. 537.20, Reservefonds M. 6321.75, Konto für schwebenden Verlust M. 5845.59, Sack- reserve M. 3842.65, Kreditoren M. 199 084.21, Reingewinn M. 6131.76. Sa. M. 521 763.16. Reservefonds: M. 6577.20, Sackreserve M. 3864.05. Dividenden 1895–96: ?, 2 %. Direktion: J. Gilges, L. Kolping. Aufsichtsrat: Ant. Kolping. Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb der Getreide-Müllerei und Bäckerei. Kapital: M. 810 000, und zwar M. 270 000 in 540 Aktien à M. 500, M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, M. 270 000 in 540 Prioritätsaktien à M. 500. Anleihe: M. 528 500 in 4½ % Prioritäts-Schuldscheinen, 1057 Stück à M. 500 (ursp. M. 650 000), Zinstermine 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung durch jährliche Auslos. auf 1. Juli von 1890–1916. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. – Kurs Ende 1897: 102, 50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt), 5 % Dividende f. Prioritätsaktien, 5 % f. Stamm- aktien statutar- u. vertragsmässige Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Königsmühle M. 668 200, Bahngleis M. 3500, Säcke M. 10 000, Pferde M. 3000, Wechsel M. 2 480.35, Kassa M. 35 939 69, Debitoren M. 597 789.52, Inventar M. 7000, Vorräte M. 254 862.60, elektr. Beleuchtung M. 6000, Hypotheken M. 64 000. Sa. M. 1 652 772.16. Passiva: Aktienkapital M. 810 000, Schuldscheine M. 528 500, Schuldschein- tilgung M. 17 500, Kreditoren M. 72 669.10, Accepte 59 559.63, Reservefonds M. 81 000, Invalidenpensionsfonds M. 333.65, Schuldscheinzinsen M. 12 611.25, Dividende M. 40 612.50, Dividendenergänzungsfonds M. 25 000, Gewinnvortrag M. 4 986.03. Sa. M. 1 652 772.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 229 251.18, Abschreibungen M. 102 457.81, Reservefonds M. 8 992.40, Tantieme M. 17 421.15, Dividende M. 40 500, Dividenden- ergänzungsfonds M. 25 000, Gewinnvortrag M 4 986.03. Sa. M. 428 608.57. Kredit: Vortrag Gewinn aus dem Verkauf der M. 992.86, Mühlenertrag M. 273 789.12, Walkmühle u. Bäckerei M. 153 826.59. Sa. M. 428 608.57. Reservefonds: M. 81 000, Dividendenergänzungsfonds M. 25 000. Kursstand Ende 1886–36: Aktien: 143, 110, 101, 119, 111, 109, 50, 110, 100, 90, 90,80 %; Prioritätsaktien: 144, 115, 104, 119, 112, 118,50, 110, 105, 97, 99,95 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1896/87: Aktien: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 0, 2½, 2, 5 %; Prioritätsaktien: 9 0 2, 0 „ %. Direktion: F. Schulze, Otto Sieg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, H. Hache, Carl Holländer, Max Gutmann, G. Andrä, G. Klemperer. Zahlstelle: Dresden: Dresdener Bank. Rosiny-Mühlen, Actien-Gesellschaft in Duisburg. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 938.) Gegründet: Am 1. Mai 1897. Letzte Statutenänderung v. 10. Juli 1897. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 2 625 000 lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 10. Juli 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-Aktien- gesellschaft vorm. A. Rosiny & Co. mit der Rosiny-Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehehenden Firma. Direktion: Fritz Rosiny. Prokuristen: Josef Rosiny, Rich. Janke, Heinr. Kaulen, Duisburg; Paul Rosiny, Heinr. Klöpper, Witten. Pirmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen Jos. Rosiny oder Paul Rosiny in Gemein- schaft mit je einem anderen Prokuristen.