Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken usw. 483 Kursstand Ende 1885–96: 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1890/91–1896/97: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A Dietrich, W. Berner. Prokuristen: Ph. Barth, M. Holzhausen. Aufsichtsrat: Vors. F. Liebmann, Stellvertreter F. A. Albert, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Dr. Jos. Arth. May. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse in Frankfurt, Hochstr. 31. Erste Rheinische Walzenmühle, Act.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle. Kapital: M. 550 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Diyidende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Überschuss Superdividende. Bilanz am Dez. 1896: Aktiva: Gebäude, Grundstück M. 201 947.36, Maschinen M. 303 698.65, Eisenbahn M. 13 500, Kassa M. 5597.68, Wechsel M. 14 109, Waren M. 477 570.80, Mobilien, Utensilien M. 12 836.51, Debitoren M. 84775.19. Sa. M. 1114 035.19. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Reservefonds M. 51 050.95, Amortisation M. 154 930.70, Accepte M. 168 762.77, Delcredere M. 6175, Kreditoren M. 183 115.77. Sa. M. 1 114 035.19. Reservefonds: M. 51 050.14. Dividenden 1891–96: 11, 0, 0, 2¾, 2½, 0 %. Direktion: Uhlhorn, Robrahn. Hannoversche Brodfabrik in Hannover-Linden. Gegründet: Am 22. Juni 1886. Zweck: Herstelluug von Backwaren aller Art, Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Brot, sowie alle Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September oder Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: M. 50 000, Gebäude M. 95 378.60, Maschinen und Geräte M. 76 846.50, Inventar M. 6882.20, Pferde und W agen M. 4185.90, elektr. Be- leuchtung M. 1991.10, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben M. 3765.33, Debitoren M. 40 880.40, Vorräte M. 36 395, Assekuranz M. 1000. Sa. M. 317 325.03. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Hypotheken M. 47 582.51, Reservefonds M. 12 925.12, Delkredere M. 10 000, unerhob. Dividende M. 80, Tantieme M. 3737.40, Dividenden M. 18 000. Sa. M. 317 325.03. Reservefonds: M. 12 925.12. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Thoma. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Publikations-Organ: R.-A., Hannoversches Tageblatt. Jätzdorfer-Mühle Actien-Gesellschaft in Jätzdorf, mit Zweigniederlassung in Strehlen und Ohlau. Gegründet: Im Jahre 1892. Letztes Statut vom 14. März 1897. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle nebst Bäckerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 49 200, Gebäude M. 161 667, Mühlenwerk M. 89 780, Dampfmaschinen M. 41 011.50, A. Stehr Hypothek M. 9000, Debitoren M. 61 651.80, Kassa M. 12 531.22, Mehl M. 96 237.30, Getreide M. 6556.16, Säcke M. 3200, Beleuchtung M. 23.40, Utensilien M. 1000, Fuhrwerk M. 7353, Versicherung M. 2400, Reparatur M. 200, Heizung M. 1265.77, Verlust M. 54 204.50. Sa. M. 597 281.65. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Obligationen M. 180 000, Obligationszinsen M. 200, Dantine Hypothek M. 8000, Kreditoren M. 49 081.65. Sa. M. 597 281.65. Dividenden 1892–97: 0 %. Direktion: 0, Jaenisch, Ad. Ak Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. 31* ――――――― ― ――――――――――――――――――――――