484 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken usw. Dampfmühle Grabski. Wilkonski & Co. Komm.-Gesellschaft in Inowrazlaw. Zweck: Betrieb von Kunstmühlen. Kapital: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 37 568.71, Wechsel M. 13 118, Immobilien M. 292 588.78, Utensilien und Mobilien M. 8309.18, Wasserleitung M. 10 344.73, Säcke M. 11 736.22, Weizen und Weizenfabrikate M. 152 872.80, Roggen und Roggenfabrikate M. 114 153.05, Gerste und Gerstefabrikate M. 389.05, Maschinen M. 230 733.40, Kohlen M. 991.10, Maschinenöl M. 216.40, elektr. Beleuchtung M. 12 473.05, Materialien M. 87.50, Speditionsunkosten M. 392.80, Feuerversicherung M. 1428.65, Anteil bei Gnesener Dampf- mühle M. 10 000, Debitoren M. 271 400.31. Sa. M. 1 168 803.73. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Hypotheken M. 132 900, Kreditoren M. 415 292.88, Depositen M. 150 917.17. Reservefonds M. 100 275.41, alte Dividende M. 1500, Dividende 1896 M. 7200, Vortrag M. 718.27. Sa. M. 1 168 803.73. Reservefonds: M. 100 275.44. Dividenden 1891–96: 9, 2, 7, 5½, 6, 2 %. Direktion: L. von Grabski, J. von Grabski, persönl. haftende Gesellschafter. Herrenmühle vormals C. Genz Actiengesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 24. Mai 1897 durch Witwe Anna Genz, Max Mühlmann, Bankdir. Otto Krastel Erich Genz, Heidelberg; Bankdir. Wilh. Grosch, Mannheim. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz in Heidelberg betriebenen Kunstmühle, deren Vergrösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel mit allen verwandten Industriezweigen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Erich Grenz, H. Burkard. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Aufsichtsrat: O. Krastel, K. Fuchs in Heidelberg; G. Selb, W. Grosch in Mannheim; H. Strauss, in Strassburg. Kellinghusener Dampfmühle. Aktiengesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A u. B à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Jnni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 35 500, Inventar M. 2200, Uten- silien M. 100, Haus M. 8500, Effekten M. 3000, Wechsel M. 369.10, Bankguthaben M. 1384.59, Kassa M. 302 31, Vorräte M. 27 680, Kohlen M. 80, Debitoren M. 5360.38. Sa. M. 84 476.38. Passiva: Aktienkapital M. 65 400, Kreditoren M. 13 200, Interimskonto M. 800, Reservefonds M. 5076.38. Sa. M. 85 476.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkonto M. 7270.10, Abschreibungen M. 936.77. Sa. M. 8206.87. Kredit: Vortrag M. 93.68, Warengewinn M. 6001.57, Mahllohn M. 352.96, diverse Einnahmen M. 327.17, Reservefonds M. 1431.49. Sa. M. 8206.87. Reservefonds: M. 5076.38. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 5, 0, 4, 6, 4 „ 4, 0 0%. Direktion: Chr. Möller. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: H. Jargstorff, C. Burmeister, Hs. Delfs, H. Runge, H. Kloppenburg. kieler Mühle, Actien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Am 1. Mai 1888 durch Übernahme der Dampfmühle von A. J. Kühl. Zweck: Handelsmüllerei für Weizen und Roggen. Kapital: M. 76 500 in Aktien. Anleihe: M. 150 000 von 1889 zu 5 % verzinslich mit jährlicher Tilgung zu 105 %. Noch in Umlauf M. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede ......