486 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken usw. Hypoth.-Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Obligationen à M. 500. Zins am 1. April u. 1. Okt., ab 1892 rückzahlbar. Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Leipzig. M. 300 000 in 5 % Obligationen à M. 500, am 1. Januar und 1. Juli verzinslich, ab 1896 rückzahlbar. Kurs Ende 1896: 105 %. Notiz d. Leipziger Credit- u. Sparbank. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt), 5 % z. Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktor u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 512 531.88, Gebäude M. 323 872.50, Maschinen M. 347 926 47, Gespanne M. 12 929.07, Säcke und Fässer M. 11 753.47, Inventar M. 11 089.26, Geleisanlage M. 2417.13, Debitoren M. 531 481.54, Kautionen M. 56 725, Wechsel M. 9393.46, Kassa M. 14 929.56, Materialien M. 12 911.83, Bestände M. 328 270.86. Sa. M. 2 176 232.03. Passiva: Vortrag M. 233.86, Aktienkapital M. 720 000, Reserve- fonds A u. B M. 86 042.42, Prioritätsanleihen M. 861 500, Schuldscheinzinsen M. 12 882.50, ausgeloste Schuldscheine etc. M. 37 000, Accepte M. 205 519.28, Kreditoren M. 244 308.26, un- erhobene Dividende M. 378, Gewinn M. 8367.71. Sa. M. 2 176 232.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 40 350, Bank- u. Wechselzinsen M. 29 544.61, Generalunkosten M. 18 211.93, Steuern und Abgaben M. 12 602.15, Saläre M. 24 962.15, Ab- schreibungen M. 13 383.95, Gewinn M. 836771. Sa. M. 147 422.50. Kredit: Mahlmühle M. 92 038.48, Graupenmühle M. 39 144.01, Ölmühle M. 7561.10, Lohnmühle M. 3291.94, Schneidemühle M. 706.68, Detail-Verkauf M. 980.72, Ökonomie-Ertrag M. 3699.57. Sa. M. 147 422 50. Reservefonds: M. 72 000, Ergänzungsfonds M. 3960.80. Kursstand Ende 1886–1896: 71, 69, 50, 69,50, 70, 70, 65, 58, 60, 64, 50, 63, 50 %. Notiert in Leipzig und Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3. 3, 1, 1 %. Coup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: Alexander Uhlmann. Prokurist: C. Uhlmann. LAufsichtsrat: Vors. Dr. Mirus, Stellv. Dir. R. Schreiber, Rechtsanwalt Ficker, M. Herzog. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank Leisnig; Dresdener Bank, Dresden; Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Credit- und Sparbank, Leipzig. publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Leisniger Tageblatt. Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: Am 30. Juli 1896 durch: Kunibert Ebering, Ed. Heinrich, Theod. May, Wilh. Schmidt, Emil Kunick, Magdeburg. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt zu Magdeburg-Neustadt betriebenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik und der Vertrieb der dort gewonnenen Fabrikate. Die Inhaber der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt erhielten hierfür M. 1 107 000 in 1107 Aktien à M. 1000 und zwar der Kaufmann Kunibert Ebering 553 Stück, der Kaufmann Eduard Heinrich 554 Stück. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten die statutenmässige Tantieme, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Direktion: Kunibert Ebering, Eduard Heinrich, Stellvertreter Theodor May. Lufsichtsrat: Komm.-Rat Alex, Lucas in Berlin; Wirkl. Geh. Legationsrat a. D. und Bankier Ferd. Freih. von Nordenflycht in Charlottenburg; Bankdirektor Leopold Surén in Köln. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Stellvertreter, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Köln: Bank für Rheinland und Westfalen. Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: Am 29. November 1872. Letztes Statut vom 7. Mai 1885. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 857 141.72 in 600 älteren Aktien a fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.12 per Stück. Annuitäten-Kapital: M. 273 320.18 in 4 % Schuldverschreibungen. Ursprünglich M. 600 000, Tilgung mit jährlich 4 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Nach d. statut. Abschreibgn. 25 0% vom Reingewinn an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers.