492 Konserven-Fabriken. Direktion: I. Löwenstein zu Berlin. Aufsichtsrat: Vorsitzender M. B. v. Donat, J. Löwenstein, Dr. P. Cohnheim, Dr. J. Schnitzer, Dr. M. M. Freund, A. Altmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- und Biscuitbäckerei und aller ver- wandten Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 und 40 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 100 000 in Obligationen, welche durch jährliche Auslosung getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 220 000, Inventar M. 33 000, Waren M. 111 363.37, Bankguthaben M. 8893.19, Kassa M. 3259.25, Wechsel M. 4636.81, Debitoren M. 289 818.20. Sa. M. 670 970.82. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 100 000, Prioritäten M. 100 000, Reservefonds M. 30 000, Reservefonds für Reparaturen M. 13 273.03, Delkredere M. 30 000, Kreditoren M. 37 509.59, Dividende M. 60 000, Vortrag M. 188.20. Sa. M. 670 970.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 68 215.97, Reservefonds M. 992.60, Reserve für Reparaturen M. 3743.30, Delkredere M. 10 000, Tantieme M. 10 934.55, Dividende M. 60 000, Vortrag M. 188.20. Sa. M. 154 074.62. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 45.02, Fabrikationserträgnis M. 154 029.60. Sa. M. 154 074.62. Dividenden 1887–96: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20 %. Direktion: Sally Abraham Wolff. Süddeutsche Dampfteigwarenfabrik vorm. Gebr. Häther München-Hall in München. Gegründet: Am 2. Januar 1893 durch Übernahme der Fabrik Gebrüder Hüther. Zweck: Fabrikation aller Arten Teigwaren mit Maschinenbetrieb. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 212 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1866: Aktiva: Immobilien M. 359 956.45, Maschinen M. 50 390.90, Uten- silien M. 2000, Kassa M. 28.56, Verlust M. 38 242.76. Sa. M. 450 618.67, Passiva: Aktien- kapital M. 165 000, Hypotheken M.212 500, Kreditoren M. 73 005.40, Aktienkonto M. 113.27, Sa. M. 450 618.67. Dividenden 1895–96: 0 %. Direktion: Fritz Kramer. Aufsichtsrat: Julius Hupfeld, Ludwig Lamm in Mannheim; Philipp Grossmann in München. –――― Konserven-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1897/68, Band 1, Seite 912.) Glückstädter Konservenfabrik in Glückstadt. Gegründet: Am 26. Mai 1894 durch Ubernahme der Fabrik von Leydecker & Wrede. Zweck: Fabrikation von Gemüse- und Obstkonserven. Kapital: M. 255 000 in 155 Prioritätsaktien und 100 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.