494 Cichorien-Fabriken. Reservefonds: M. 7369.59. Dividenden 1894/95–1896/97: Stammaktien 3, 3½, 4½ %. Prioritätsaktien 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, C. Wagner, F. Dern. Aufsichtsrat: Vors. J. Schaller, A. Montfort, R. Sengenwald, J. Weil, Götz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass-Lothringen. ?―― Cichorien-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 913.) Braunschweiger Aktien-Cichorien-Fabrik in Braunschweig. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten und Cichorien. Kapital: M. 153 300, wovon M. 93 300 in Namenaktien u. M. 60 000 in Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli u. August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen--Vers. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Fabrikgebäude M. 92 347.74, Maschinen, Darre u. Waage M. 48 042.18, Fabrikutensilien M. 3058.60, Klichés M. 250, Kontorutensilien M. 439.50, Kassa M. 3709.67, Debitoren M. 30 162.35, auswärtige Lager M. 1638.16, Stadt-Lager M. 657.65, Feuerungsmaterial M. 221, Unkosten M. 469.57, Fastagen M. 1148.98, Papier M. 4570.11. Warenlager M. 19 001.81, Verlust M. 32 344.59. Sa. M. 238 061.91. Passiva: Aktienkapital M. 153 300, Hypotbek M. 60 000, Prioritätszinsen M. 1650, Kreditoren M. 21 076.15, Aktien- gewinn 1896/97 M. 2025.76. Sa. M. 238 061.91. Dividenden 1894/95–1896/907: 0 %. Direktion: Rich. Sollmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag. Firmenzeichnung: Der Direktor. Erste Württembergische Cichorien-Fabrik Erolsheim in Erolsheim. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Fabrikation von Cichorie. Kapital: M. 121 400 in 607 Inhaberaktien à M. 200. Direktion: Carl Enslin. Bemerkung: Der Betrieb ist verpachtet. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: Am 19. Dez. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehörigen Fabriken u. Etablissements. Zweck: Fabrikation von Cichorien und Kaffee-Surrogaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Öberschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Liegenschaften u. Geb. M. 650 328.05, Maschinen u. Gerät- schaften M. 159 344.39, Materialien, Kohstoffe u. Fabrikate M. 306 864.33, Kassa M. 4964.68, Wechsel M. 794.98, Debitoren 313 343.50, Feuerversich. M. 2000. Sa. M. 1 437 639.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 284 436.10, Reserve M. 17 283.36, Pen- sionen M. 4000, Arbeiterunterstützung M. 4200, Accepte M. 8119.20, Wüttemberg. Sparkasse Stuttgart M. 43 000, Gewinn M. 76 601.27. Sa. M. 1 437 639.93.