500 Ais Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 193 153.96, Zinsen M. 4245.79, Handlungs- unkosten M. 34 871.16, Abschreibungen M. 47 507.33. Sa. M. 279 778.24. Kredit: Betriebs- überschuss M. 6470. 48, Verlustvortrag M. 273 307.76. Sa. M. 279 778.24. Dividenden 1889/90–1896/97: 11¼, 312 12. 11½, 7, 3, 0, 0 %. Direktion: Adolph Dencker, F. G. Boy- Aufsichtsrat: Heinrich Sanders, George Stucke. ― Elsässische Margarine-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 18. Mai 1889. Zweck: Erzeugung von Margarine und Verwertung von Fettstoffen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Liegenschaften und Bauten M. 118 443.97, Geschäftsein- richtungen M. 109 518.04, Kassa M. 2031.46, Warenvorräte M. 44 777.80, Debitoren M. 37 168.57. Sa. M. 311 939.84. Passiva: Kapital M. 220 000, Reserve M. 22 000, Kreditoren M. 59 213.52, Reingewinn M. 10 726.32. Sa. M. 311 939.84. Reservefonds: M. 22 000. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 5, 4, 4 %. Direktion: G. Eggenschwiller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. J. Platen, M. Diemer-Heilmann, K. Weiss, W. Bourry, H. Lyon, E. Thierry. Zahlstellen: Banque d-Alsace et de Lorraine, Mülhausen. Margarine-Fabrik, Actien-Gesellschaft Sonderburg in Sonderburg (Alsen). Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erzeugung von Margarine, Verwertung aller Arten Fettstoffe. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Warenlager M. 10 846.54, Kassa M. 1115.63, Debitoren M. 26 316.41, Wechsel M. 1797.10, Grundstück M. 18 620, Maschinen- und Einrichtung M. 19 331, Inventar M. 397, Versicherung M. 165.70, Verlust M. 37 114.99. Sa. M. 115 704.37. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kreditoren M. 357.52, Wechsel M. 38 800, Hypotheken M. 16 546.85. Sa. M. 115 704.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 39 019.34, Handlungsunkosten M. 15 104.99, Abschreibungen M. 12 522.07, Ölkonto M. 185.21. Sa. M. 66 831.61. Kredit: Fabrikations- gewinn M. 25 830.99, Tonnen und Fastagen M. 2772.57, Eis M. 257.27, Rohwaren M. 855.79, Verlust M. 37 114.99. Sa. M. 66 831.61. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: P. G. Wind, J. J. Tingleff. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Krogh, Fr. Tingleff, H. P. Hansen. ― Fischerei- und Fischwaren-Industrie. (siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 919.) Altonaer Häringsfischerei-Gesellschaft „Elbe“ in Altona. Gegründet: 10. Januar 1896. Zweck: Seefischfang, insbesondere Häringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie Handel mit den gefangenen Seefischen. Besitz: 4 Logger. Die Gesellschaft wurde seitens der Regierung durch Gewährung einer Prämie von je M. 6000 für jeden Logger, einer Ausrüstungsprämie von M. 4000 und M. 15000 zur Bildung eines Netz-Reservefonds unterstützt.