Fischerei- und Fischwaren-Industrie. 501 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu Reservefonds, 5 % Dividende; der Rest wird mindestens bis zu einem Drittel einem Nebenreservefonds überwiesen, bis d. Akt.-Kap.; Überschuss Super- dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Logger M. 104 618.83, Immobilien M. 4148.82, Salz M. 2931.74, Viktualien M. 2698, Kohlen M. 196.65, Kassa M. 59.21, Depot M. 41.50, Städti- sche Spar- u. Leihkasse M. 15 121.87, Inventar M. 3709.84, Werkzeug M. 759.50, Schiffs- tauwerk M. 3574.04, Netze M. 33 008.50, Netztauwerk M. 16 275.75, Tonnen M. 12 689.80, Bojen M. 1889, Körbe M. 354, Kontorutensilien M. 565.85, Verlust M. 13 705.97. Sa. M. 216 348.87. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Netzreservefonds M. 15 121.87, Kreditoren M. 1227. Sa. M. 216 348.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5967.23, Gründungsunkosten M. 4063.55, Havarie M. 2154.50, Salzkonto M. 4073.78, Betriebsunkosten M. 70 118.30, Reparaturen M. 2990.15, Inventar- u. Werkzeugverbrauch M. 324, Schiffstauwerk M. 413.69, Fischerei- geräte M. 11 951.02, Tonnen M. 14 136.49. Sa. M. 116 192.71. Kredit: Fangerlös M. 79 920.05, Zinsen M. 341.46, Bauprämien M. 18 225.23, Ausrüstungsprämien M. 4000, Verlust M. 13 705.97. Sa. M. 116 192.71. Dividenden 1896/97: 0 %. Vorstand: Joh. Cohrs, Joh. von Eitzen. Aufsichtsrat: H. Mohr, Ph. Temme, C. Jansen, G. Stavenow. Publikations-Organe: R.-A., Altonaer Nachrichten, Altonaer Tageblatt. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Seefischfang, insbesondere Häringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Gesellschaft besitzt 14 Logger. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Vom 16. Juni bis 15. uni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1897: Aktiva: Logger M. 286 195.85, Kassa M. 798.93, Immobilien M. 118 559.88, Inventar M. 2269.76, Effekten M. 22 885.60, Salz M. 8750.90, Löhne M. 9063.62, Viktualien M. 4442.47, Böttcherei M. 68 229.15, Maschinen M. 10 044.95, Fischereigeräte M. 154 404.14. Sa. M. 685 645.25. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Netzfonds M. 14 122.60. Kreditoren M. 71 522.65, Anleihe M. 100 000. Sa. M. 685 645.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 54 456.89, Salz M. 9011.03, Löhne M. 72 952.33, Viktualien M. 14 916.47, Böttcherei M. 38 398, Zinsen M. 1811.78, Versicher- ung M. 13 730.85, Instandhaltungskosten M. 4418.85, Betriebsunkosten M. 23 890.32, Härings- handelunkosten M. 14 410.27. Sa. M. 247 996.79. Kredit: Mieten M. 469, Fangertrag M. 228 527.79, Reichsunterstützung M. 12 000, Netzreservefonds M. 7000. Sa. M. 247 996.79. Dividenden 1895/06–1896/97: 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Haak, H. O. Behrmann, Johs. Mahn. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Adolph Halling, H. Gehlsen, J. J. Augustin, Adolph Petersen in Glückstadt; Charles von de Vos in Itzehoe; Albert Timm in Hamburg. Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft ,Nordsee“ in Bremen mit Zweigniederlassungen in Nordenham, Frankfurt a. M. u. Berlin und anderen Orten. Gegründet: Am 23. April 1896. Der Kaufmann Joh. Friedrich Lampe macht eine aus 7 Fisch- dampfern bestehende Sacheinlage. Als Gegenleistung für die Erfüllung aller Verbindlich- keiten erhielt er M. 700 000, und zwar M. 580 000 in Aktien, den Rest von M. 120 000 bar. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und Fischkonserven, sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zusammenhängenden Neben- geschäfte, insbesondere Eisgeschäft und Fabrikation von Netzen und Korbwaren. Sodann erstreckt sich der Zweck der Gesellschaft auf Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Be- triebe dienlichen Anlagen auf einem von der Grossh. Oldenburgischen Regierung zu pachtenden Gebiete, bestehend in einem von der letzteren herzustellenden Fischereihafen zu Nordenham nebst angrenzendem Gebiete und regierungsseitig herzustellenden Pier- und Geleisanlagen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Dividende. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit.