502 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer M. 675 739.83, Anzahlungen M. 387 851.75, Kassa M. 7080.38, Netzboden M. 8407.60. Waren M. 12 638, Körbe u. Papier M. 2232, Fischvorräte M. 241.80, Inventar M. 6000, Neuanlage Nordenham M. 65 821.93, Kohlen M. 1042.50, Kohlenhulke M. 2036.38, vorausbez. Prämien M. 3599.71, Bestände an Bord M. 8692.87, Debitoren M. 616 390.05, Betriebskonto für Einschleppen M. 3500, Verlust M. 32 918.32. Sa. M. 1 834 193.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 790 000, Kreditoren M. 3301.57, rückständige Gagen u. Kostgeld M. 13 523.11, Kessel- u. Reparaturreservefonds M. 27 368.94. Sa. M. 1 834 193.62. Direktion: Adolf Vinnen, Fr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Loose, Aug. Bunnemann, Christ. Heinr. Emil Wätjen, Gust. Ad. Carl Aug. Scholl, Joh. Heinr. Herm. Fröhlke, Carl Alb. Ferd. Wilh. Oelze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: Am 29. August 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie =-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Übrigen bis 5 % Dividende, vom Rest 5 % an Auf- sichtsrat, Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Schiffsbaumeister Joh. Wempe, Schiffsreeder Gerd Bolte. Aufsichtsrat: Dr. med. Chr. Steenken, Paul Neubaur, Bürgermeister Joh. Ramien, Schiffsbau- meister J. D. Ahlers, H. G. Deetjen, in Elsfleth. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Oldenb. Anzeiger, Elsflether Lokalblatt. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 29 Logger. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest mindestens 23 an den Neben- reservefonds bis M. 200 000, Rest Superdividende. Bilanz am 15. Juni 1897: Aktiva: Logger u. Dampfer M. 305 200, Fischerei-, Böttcherei- etc. Geräte M. 459 544.68, Immobilien M. 33 594.37, Kassa M. 2409.50, Obligationen M. 77 323.60, Debitoren M. 8016.77, Wechsel M. 165, Maschinen M. 17 782.79. Sa. M. 904 036.71. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Sicherheitsfonds M. 34 000, Reservefonds M. 46 925.49, Neben- reserve M. 183 393.99, rückst. Dividende M. 3735, Dividende 1896/97 M. 30 000, Accepte M. 5982.23. Sa. M. 904 036.71. Reservefonds: M. 46 925.49, Nebenreserve M. 183 393.99, Sicherheitsfonds M. 34 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Senator C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Ruijl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. v. Rensen, Senator F. D. Ihnen, Senator A. Brons, Senator T. Dreesmann-Penning, Carl Thiele. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse, Emder Genossenschafts-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Ostfriesische Zeitung, Emder Zeitung. ― ――